Go vegan!
Ernährung
Ein alter Stern-Artikel
19/Aug/2011 Gespeichert in: 2-Allgemeine Vegan-Infos | 2-Tierschutz & Ethik | 3-Fernsehen/Medien | 4-Veganzwerge | 8-Gesundheit
Immer wieder kursieren ja die gruseligsten Vorurteile über die vegane Ernährung. Da ist von dramatischen Mängeln die Rede und davon, dass vegane Ernährung für Kinder ja schon beinahe sowas wie „Körperverletzung“ wäre. Und eigentlich bin ich es leid zu diskutieren und den Ignoranten die Wissenslücken zu füllen; zu viel Zeit geht dabei drauf, die man hätte viel besser nutzen können. Genau das war auch damals ein Grund, eine Website zum Thema aufzubauen, denn so kann man mal schnell verlinken und muss nicht gebetsmühlenartig alles wiederholen.
Alte Artikel zum Thema werden auch gerne immer mal wieder aus der Versenkung geholt. Und so flatterte mir auf Umwegen wieder mal dieser alte Stern-Artikel auf den Bildschirm! Der Artikel ist nur ein Beispiel von vielen und ist im Grunde noch der, der einigermaßen realistisch bleibt. Allerdings hat auch der massenhaft fragwürdige Aussagen, die einzig darauf abzielen, dem Veganismus zu unterstellen, er sei eine Mangelernährung - das wird im Grunde auch schon aus der Überschrift deutlich!
Die rot geschriebenen Anteile sind meine Anmerkungen im Artikel!
-> http://www.stern.de/wissen/ernaehrung/veganismus-riskante-tierliebe-578145.html
„9. Dezember 2006, 10:00 Uhr
Veganismus:
Riskante Tierliebe
Veganer verzichten auf alle tierischen Produkte, meiden Eier, Milchprodukte und sogar Honig. Eine Tierliebe, die die Gesundheit gefährden kann - die Pflanzenkost enthält nicht alle wichtigen Nährstoffe.
Die Zahl der Vegetarier nimmt bundesweit deutlich zu: Acht Prozent der Deutschen ernähren sich inzwischen fleischlos. Parallel dazu verzichten immer mehr Menschen vollständig auf tierische Lebensmittel, also auch auf Eier, Milchprodukte oder Honig. Hinter dieser veganen Ernährung steht meist der Wunsch, Leid von Tieren zu verhindern. Gesundheitliche Aspekte stehen dabei meist nicht im Vordergrund.“
Nicht der Wunsch, sondern die tatsächliche Vermeidung von Leid und Tod IST der Grund! Dabei spielen aber gesundheitliche Vorteile durchaus eine Rolle! Viele Veganer haben sogar als reine Gesundheitsveganer angefangen, sind aber sensitiver und letztlich auch zu Tierrechtlern geworden. Eine Entwicklung, die sich auch damit erklären lässt, dass man einfach keine Streßhormone der Tiere mit konsumiert!
- http://www.gundja.de/veganblog/files/5002199338f1960414e0b061be2882fc-39.php
„Mangelvitamin B12
Dem Begründer des Wortes "vegan", dem Briten Donald Watson, ging die vegetarische Ernährung nicht weit genug. 1944 gründete er die Vegan Society mit dem Ziel, die Ausbeutung von Tieren gänzlich zu vermeiden. Wie viele Menschen in Deutschland vegan leben, ist nicht bekannt. Schätzungen, wonach bis zu zehn Prozent der Vegetarier Tierprodukte ganz meiden, halten Experten für weit übertrieben. Ebenso wenig geklärt sind die gesundheitlichen Auswirkungen einer solchen Kost. "Die Datenlage ist relativ dünn", sagt Professor Andreas Hahn, Leiter des Instituts für Lebensmittelwissenschaft der Leibniz Universität Hannover. "Dazu gibt es nur ganz wenige hochwertige Studien.““
Es gibt eine ganze Reihe von Studien. Eine der größten Studien weltweit, mit den größten Menschenmengen, ist die „China-Study“.
Außerdem gibt es eine ganze Reihe an Studien, deren Sichtung und Zusammenfassung man bei Dr. Gill Langley "Vegane Ernährung" nachlesen kann. Das Buch ist zwar in einigen Teilen überaltert, jedoch voll von Studien und Fakten.
Prof. Dr. Leitzmann leitete die Giessener Studie zu den vegetarischen Ernährungsformen. Veganer schnitten darin gesundheitlich sehr gut ab. Außerdem musste man erkennen und verstehen, dass die geringere Aufnahme verschiedener Nährstoffe, bspw. Kalzium, weder zu Mangel noch zu anderen Problemen führt, sondern sogar im Gegenteil - auch gesundheitliche Vorteile bringt (Eisen bspw.!).
Donald Watson wurde übrigens 95 Jahre alt und war fit und gesund bis ins hohe Alter! Er war mit 14 bereits Vegetarier. In seinen 30ern wurde er vegan. Er lebte über 80 Jahre fleischlos und über 60 Jahre vegan!
„Norbert Moch lebt seit 29 Jahren vegetarisch, davon die vergangenen zehn Jahre vegan. Der Ernährungsberater des Vegetarier-Bunds Deutschlands (Vebu) ist überzeugt davon, dass eine rein pflanzliche Ernährung die Bedürfnisse des Organismus decken kann, sofern man gut auf seine Nährstoffversorgung achte.“
Ob rein pflanzlich oder durchschnittlich omnivor, wer sich nicht um eine vernünftige Ernährung kümmert, wird früher oder später einen Mangel an irgendwas bekommen und u.U. auch krank! Studien (u.a auch die von Leitzmann) konnten deutlich zeigen, dass Veganer durchschnittlich deutlich gesünder als der Omnivore Bevölkerungsdurchschnitt sind, bei dem alle möglichen Mängel vorliegen, wenn man denn danach schaut!
„“Dreh- und Angelpunkt ist eine gesicherte Versorgung mit Vitamin B12", sagt Moch. Zwar braucht der Mensch nur geringe Mengen dieser Substanz, die in der Leber gespeichert wird. Enthalten ist sie jedoch fast ausschließlich in tierischen Produkten.„
B12-Mangel kommt bei Allesessern ebenfalls sehr häufig vor und ist vor allem aufgrund mangelndem Intrinsic-Factors weit verbreitet. Viele Allesesser haben unerkannt einen B12-Mangel und das über Jahre. Man verlässt sich bei ihnen leider auf die angeblich "gesunde Mischkost". Veganer werden eher auf einen Mangel untersucht, weil sie meist selbst viel stärker auf ihre Gesundheit achten!
B12 wird weder von Pflanzen noch von Tieren produziert, sondern ausschließlich von Bakterien und einigen Pilzarten. Tiere in der Massentierhaltung und mit unnatürlicher Futterquelle müssen mit dem Futter selbst mit B12 zugefüttert werden, da sie sonst Mängel entwickeln. Die Hauptabnehmer der Pharmaindustrie an B12 ist die Futtermittel-Industrie!
Unsere natürlichste B12-Quelle waren immer verunreinigte Nahrungsmittel und Wasser, auf/ in denen B12-Produzenten saßen und B12 produzierten. Dieses nahmen wir immer überreichlich auf. Mit wachsendem, teilweise ja auch sinnvollem Hygieneanspruch reduzierte sich die verfügbare B12-Menge. Die Feldfrüchte werden zudem auch noch mit Pestiziden vollgekippt, die noch zusätzlich die Bakterien mit vernichten. Und wenn schon mal noch genügend Bakterien vorhanden wären, dann mangelt es diesen an Kobalt, so dass sie wiederum kein oder kaum B12 produzieren können.
Jeder Fleischesser wird über den Umweg Tier praktisch mit B12 substituiert! Nur, weil das jemand anders für sie übernimmt und sie deshalb keine "Tabletten" essen müssen, ist das nicht natürlicher!
Der Anspruch der natürlichen Ernährung ist in einer völlig unnatürlichen Lebensweise schon sehr skurril! Man könnte auch täglich ein wenig seines eigenen Kots essen, was demnach der natürlichste Weg wäre! Guten Appetit!
Ich nehm’ dann lieber meinen B12-Hefe-Pressling ein und möchte nicht mehr in die Steinzeit zurück!
Zum Weiterlesen:
- http://www.gundja.de/veganblog/files/tag-vitamin-b12.php
„Moch rät daher Veganern, ihren Vitamin-B12-Status jährlich vom Hausarzt prüfen zu lassen und bei geringen Werten auf angereicherte Vitaminsäfte oder Ergänzungspräparate zurückzugreifen. Auch andere Stoffe wie etwa Eisen, Vitamin D oder Jod ließen sich bei einer bewussten Lebensweise in ausreichender Menge aufnehmen, sagt Moch. "Eine vegane Ernährung ist für jeden geeignet", sagt er.“
Eisen wird in einer veganen Ernährung ausreichend aufgenommen, es kommt in den seltensten Fällen zu Mängeln. Ein Mangel an Eisen ist bei Allesessern sehr viel häufiger, trotz dass viel leicht verfügbares Eisen aufgenommen wird!
Zum Weiterlesen:
- http://www.gundja.de/veganblog/files/8c6554f03c159ad5a0e2937407962169-492.php
und siehe weiter unten.
Vitamin D ist ein Mangel-Vitamin unserer Breitengrade, besonders im Winter und bei exzessiver Nutzung von Sun-Blockern! Wer als Allesesser Vitamin-D-Mangel-Probleme auf den Veganismus reduziert, bewegt sich auf dünnem Eis, denn im Bevölkerungsdurchschnitt mangelt es regulär an Vitamin D! Vitamin D wird in unserer Haut durch Sonneneinstrahlung produziert! Wir sind auf eine tierliche Zufuhr nicht angewiesen!
Jod ist kein typisches Mangelmineral von Veganern! Darum wird die Bevölkerung ja im Gießkannen-Prinzip damit versorgt, bspw. über die Zufuhr mit Salz, welches sich dann in Brot, Wurst und Käse findet!
Für einen Veganer ist die Versorgung mit Jod genau so leicht, warum sollte es auch nicht so sein! Wer allerdings auf vorgefertigte Industrie-Nahrung verzichtet und biologisch erzeugte Lebensmittel kauft, der muss sich halt selbst um seine Versorgung kümmern und kann es nicht anderen, offiziellen Stellen, überlassen.
„Zwei Drittel haben Mangelerscheinungen
Skeptischer beurteilt dies Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Zwar glaubt auch sie, dass eine vegane Kost den Nährstoffbedarf von Erwachsenen decken kann. Voraussetzung dafür seien aber "ein ausreichendes Ernährungswissen und eine wohlüberlegte Nahrungszusammenstellung". Ansonsten drohten Mangelerscheinungen, warnt Gahl.“
Die DGE ist eine Riege von alten Leuten, zumeist Ärzten, die sich ein paar frische Gesichter vor die Tür gesetzt haben. Leider dürfen aber auch die nur die alten Phrasen predigen. Ein Schelm, wer dabei Hintergedanken hat! Dass ich kein Fan der DGE bin, konnte man hier ja schon öfter lesen. Zu antiquiert ist diese Organisation und deren Arbeit! Da schaue ich doch lieber, was die ADA, die weltweit größte Ernährungs-Organisation, zu sagen hat! Die hat schon vor Jahren ihre Empfehlungen dazu herausgegeben.
- http://www.gundja.de/veganblog/files/4b22c60b463e9069543c378580e2c74a-48.php
„Dass dies keineswegs ungewöhnlich ist, zeigen Studien von Hahn und seinen Mitarbeitern. Zwar gebe es viele hervorragend informierte Veganer, sagt der Experte. Aber manche, gerade junge Menschen etwa aus der Tierrechtsbewegung seien vor allem ethisch motiviert und hätten oft nicht das nötige Hintergrundwissen. In seinen Untersuchungen von Veganern stieß Hahn relativ häufig auf bestimmte Mangelerscheinungen.“
Darüber, wie der jugendliche Bevölkerungsdurchschnitt ernährt ist, braucht man wohl nicht sprechen.
Man kann sich mit jeder Ernährungsform mangelhaft ernähren! Gelangweilte Allesesser-Kinder hinter ihren Computer-Spielen haben ebenfalls alle möglichen Mängel, essen am liebsten Pommes, Chips, Currywurst oder Döner, bekommen Übergewicht und schon mit 15 Herzkranzgefäß-Verengungen! Logisch, dass ein junger Veganer, der keinerlei Unterstützung aus dem Elternhaus erfährt und sich selbst versorgen muss, auch mal Mängel entwickelt.
Hier werden Dinge miteinander vermischt, die einfach nicht zusammen gehören! Man kann nicht die vegane Ernährung darauf reduzieren, dass schlecht essende Jugendliche gefährdet sind Mängel an Nährstoffen zu bekommen!
„Hierzu zählt vor allem ein geringer Vitamin-B12-Spiegel. In einer Studie stellte Hahn bei fast zwei Dritteln der strikten Veganer einen B12-Mangel fest. Geringe Werte der Substanz können das Zentrale Nervensystem schädigen, zudem ist Vitamin B12 am Abbau der Aminosäure Homocystein beteiligt. Hohe Homocystein-Werte gelten als möglicher Risikofaktor für Arteriosklerose und erhöhen damit eventuell die Gefahr etwa für Herzinfarkt und Schlaganfall. Rund 38 Prozent der strikt veganen Teilnehmer hatten zu viel Homocystein im Körper. Und je länger die Probanden vegan lebten, desto eher waren ihre Werte erhöht.“
Das beweist lediglich, dass sie ihren B12-Speicher abbauten, weil sie nicht ausreichend neues aufnahmen. Es hat sich eben noch nicht herumgesprochen, dass man B12 substituieren muss, genau wie die Fleischesser, denen es von der Tierindustrie abgenommen wird!
Siehe dazu auch weiter oben. Im übrigen kommen hohe Homocysteinspiegel bei Allesessern sehr häufig aufgrund mangelnder Folsäure-Aufnahme vor. Die einzige Bevölkerungsgruppe, die ausreichend Folsäure aufnimmt und die Vorgaben spielend erreichen, sind im übrigen die Veganer!
„Zusätzlich auffällig war bei Frauen eine schlechte Eisenversorgung: Bei einer Untersuchung von Veganerinnen hatten rund 40 Prozent der jungen Frauen zu geringe Werte obwohl fast alle nominell genügend Eisen aufnahmen. Die Erklärung für dieses scheinbare Paradox: Pflanzliches Eisen ist für den Körper wesentlich schlechter verfügbar als Eisen aus vom Tier stammenden Lebensmitteln. Und während manche Stoffe wie Vitamin C die Absorption des Nährstoffes verstärken, hemmen andere die Aufnahme, etwa die in Spinat und Rhabarber enthaltene Oxalsäure.“
Interessanterweise sind es nur 40%! Und es ist auch nichts paradox daran!
Die Bundesärztekammer geht bundesweit von einem Mangel an Eisen bei mind. 50% der Frauen aus, unabhängig von der Ernährungsform.
Die Inzidenz von Eisenmangel ist also unter den alles essenden Frauen mind. genau so hoch!
Mangel an Eisen kommt hauptsächlich bei einer ungünstigen Nahrungs-Zusammenstellung vor und bei hohem Kaffee- und Tee-Konsum, dessen Gerbstoffe die Eisen-Aufnahme hemmen! Die meisten Fleischesser nehmen im übrigen auch das meiste Eisen aus pflanzlichen Quellen auf, denn mit dem wenigen aus Fleisch könnten sie ihren Spiegel auch nicht aufrecht erhalten.
Es ist also nichts paradox an einer ausreichend hohen Zufuhr und dennoch einem auftretenden Mangel, sondern leicht erklärbar!
- siehe Tabelle der Eisengehalte im oben verlinkten Artikel zu Eisen
-> http://www.baek.de/page.asp?his=2.3691.27.1663
„„Für Schwanger und Kinder ist Veganismus tabu
Vegane Ernährung eignet sich dem Experten zufolge nur für gut informierte Erwachsene mit einem breiten Spektrum von Lebensmitteln. Schon wer diese Palette etwa auf Grund einer Lebensmittelallergie einschränke, müsse sehr aufpassen. Zwar lässt sich der Mangel an Vitamin B12 oder Eisen durch Nahrungsergänzungspräparate ausgleichen.““
Vegane Ernährung ist keine komplizierte Sache, auch wenn das hier so dargestellt wird. Wer bei unserer gutbürgerlichen, deutschen Küche allerdings nur das Fleisch und die Tierprodukte weglässt, der wird sich tatsächlich mangelhaft ernähren, zumal diese Form der Ernährung mit Tierprodukten schon grenzwertig ist, wenn man sich den Bevölkerungsdurchschnitt und deren Zivilisationskrankheiten einmal anschaut! Überernährung an Kalorien bei ständiger Mangelernährung in den Mikronährstoffen. Die Auswirkungen dieser Ernährung wird mit den Jahren immer deutlicher sichtbar.
Wer unter Lebensmittel-Allergien leidet, der muss logischerweise auf mehrere Dinge aufpassen. Das ist aber mit jeder Ernährungsform so!
„Bei Menschen mit einem deutlich erhöhten Nährstoffbedarf, etwa Schwangeren, Stillenden oder Kleinkindern, rät Hahn aber dringend von einer rein veganen Kost ab: "Hier gibt es hochgradige Risiken. In der frühkindlichen Entwicklung kann es zu einer irreversiblen Schädigung des Nervensystems kommen." Dennoch: Eine gesunde Ernährung sollte laut Hahn auf pflanzlicher Kost basieren. Diese führe zu einem günstigeren Körpergewicht, enthalte neben Antioxidantien noch andere Schutzstoffe und senke die Risiken für Herz-Kreislauf-Beschwerden, Diabetes oder Krebserkrankungen.“
Wie schon geschrieben, die ADA sieht das anders. Und in der Praxis sieht es eben genau so aus, dass es unzählige vegane Kinder gibt, die überdurchschnittlich gesund sind und keine Mängel haben. Langley hat bei ihren Sichtungen von Studien und auch Einzelfällen eben dies auch schon vor Jahren bewiesen.
- http://www.gundja.de/veganblog/files/4b22c60b463e9069543c378580e2c74a-48.php
Die in der Boulevard-Presse immer mal wieder ausgeschlachteten Fälle von mangelernährten Kindern können nicht einer veganen Lebensweise angelastet werden, denn allen ist gemein, dass die Eltern ideologisch gefärbt eine Ernährung praktizierten, die sie zum Teil selbst nicht für sich durchführten, bzw. die grundlegende Fehler beinhaltete! Ebenso ist die Mangelernährung vieler Promis kein Problem einer veganen Ernährung!
Vegan ist es schließlich auch, wenn man nichts isst! Und vegan ist momentan leider auch irgendwie „chic“.
Im schlimmsten Falle stehen ein paar sehr leicht behebbare Mängel einer ganzen, schwergewichtigen Reihe von Zivilisationskrankheiten gegenüber!
Von den ökologischen, ökonomischen und ethischen Aspekten mal ganz abgesehen, ist die vegane Ernährung eine der gesündesten Formen!
Wir als (vermutliche) Allesesser können alles essen! Aber: Wir müssen es nicht!!!
Alte Artikel zum Thema werden auch gerne immer mal wieder aus der Versenkung geholt. Und so flatterte mir auf Umwegen wieder mal dieser alte Stern-Artikel auf den Bildschirm! Der Artikel ist nur ein Beispiel von vielen und ist im Grunde noch der, der einigermaßen realistisch bleibt. Allerdings hat auch der massenhaft fragwürdige Aussagen, die einzig darauf abzielen, dem Veganismus zu unterstellen, er sei eine Mangelernährung - das wird im Grunde auch schon aus der Überschrift deutlich!
Die rot geschriebenen Anteile sind meine Anmerkungen im Artikel!
-> http://www.stern.de/wissen/ernaehrung/veganismus-riskante-tierliebe-578145.html
„9. Dezember 2006, 10:00 Uhr
Veganismus:
Riskante Tierliebe
Veganer verzichten auf alle tierischen Produkte, meiden Eier, Milchprodukte und sogar Honig. Eine Tierliebe, die die Gesundheit gefährden kann - die Pflanzenkost enthält nicht alle wichtigen Nährstoffe.
Die Zahl der Vegetarier nimmt bundesweit deutlich zu: Acht Prozent der Deutschen ernähren sich inzwischen fleischlos. Parallel dazu verzichten immer mehr Menschen vollständig auf tierische Lebensmittel, also auch auf Eier, Milchprodukte oder Honig. Hinter dieser veganen Ernährung steht meist der Wunsch, Leid von Tieren zu verhindern. Gesundheitliche Aspekte stehen dabei meist nicht im Vordergrund.“
Nicht der Wunsch, sondern die tatsächliche Vermeidung von Leid und Tod IST der Grund! Dabei spielen aber gesundheitliche Vorteile durchaus eine Rolle! Viele Veganer haben sogar als reine Gesundheitsveganer angefangen, sind aber sensitiver und letztlich auch zu Tierrechtlern geworden. Eine Entwicklung, die sich auch damit erklären lässt, dass man einfach keine Streßhormone der Tiere mit konsumiert!
- http://www.gundja.de/veganblog/files/5002199338f1960414e0b061be2882fc-39.php
„Mangelvitamin B12
Dem Begründer des Wortes "vegan", dem Briten Donald Watson, ging die vegetarische Ernährung nicht weit genug. 1944 gründete er die Vegan Society mit dem Ziel, die Ausbeutung von Tieren gänzlich zu vermeiden. Wie viele Menschen in Deutschland vegan leben, ist nicht bekannt. Schätzungen, wonach bis zu zehn Prozent der Vegetarier Tierprodukte ganz meiden, halten Experten für weit übertrieben. Ebenso wenig geklärt sind die gesundheitlichen Auswirkungen einer solchen Kost. "Die Datenlage ist relativ dünn", sagt Professor Andreas Hahn, Leiter des Instituts für Lebensmittelwissenschaft der Leibniz Universität Hannover. "Dazu gibt es nur ganz wenige hochwertige Studien.““
Es gibt eine ganze Reihe von Studien. Eine der größten Studien weltweit, mit den größten Menschenmengen, ist die „China-Study“.
Außerdem gibt es eine ganze Reihe an Studien, deren Sichtung und Zusammenfassung man bei Dr. Gill Langley "Vegane Ernährung" nachlesen kann. Das Buch ist zwar in einigen Teilen überaltert, jedoch voll von Studien und Fakten.
Prof. Dr. Leitzmann leitete die Giessener Studie zu den vegetarischen Ernährungsformen. Veganer schnitten darin gesundheitlich sehr gut ab. Außerdem musste man erkennen und verstehen, dass die geringere Aufnahme verschiedener Nährstoffe, bspw. Kalzium, weder zu Mangel noch zu anderen Problemen führt, sondern sogar im Gegenteil - auch gesundheitliche Vorteile bringt (Eisen bspw.!).
Donald Watson wurde übrigens 95 Jahre alt und war fit und gesund bis ins hohe Alter! Er war mit 14 bereits Vegetarier. In seinen 30ern wurde er vegan. Er lebte über 80 Jahre fleischlos und über 60 Jahre vegan!
„Norbert Moch lebt seit 29 Jahren vegetarisch, davon die vergangenen zehn Jahre vegan. Der Ernährungsberater des Vegetarier-Bunds Deutschlands (Vebu) ist überzeugt davon, dass eine rein pflanzliche Ernährung die Bedürfnisse des Organismus decken kann, sofern man gut auf seine Nährstoffversorgung achte.“
Ob rein pflanzlich oder durchschnittlich omnivor, wer sich nicht um eine vernünftige Ernährung kümmert, wird früher oder später einen Mangel an irgendwas bekommen und u.U. auch krank! Studien (u.a auch die von Leitzmann) konnten deutlich zeigen, dass Veganer durchschnittlich deutlich gesünder als der Omnivore Bevölkerungsdurchschnitt sind, bei dem alle möglichen Mängel vorliegen, wenn man denn danach schaut!
„“Dreh- und Angelpunkt ist eine gesicherte Versorgung mit Vitamin B12", sagt Moch. Zwar braucht der Mensch nur geringe Mengen dieser Substanz, die in der Leber gespeichert wird. Enthalten ist sie jedoch fast ausschließlich in tierischen Produkten.„
B12-Mangel kommt bei Allesessern ebenfalls sehr häufig vor und ist vor allem aufgrund mangelndem Intrinsic-Factors weit verbreitet. Viele Allesesser haben unerkannt einen B12-Mangel und das über Jahre. Man verlässt sich bei ihnen leider auf die angeblich "gesunde Mischkost". Veganer werden eher auf einen Mangel untersucht, weil sie meist selbst viel stärker auf ihre Gesundheit achten!
B12 wird weder von Pflanzen noch von Tieren produziert, sondern ausschließlich von Bakterien und einigen Pilzarten. Tiere in der Massentierhaltung und mit unnatürlicher Futterquelle müssen mit dem Futter selbst mit B12 zugefüttert werden, da sie sonst Mängel entwickeln. Die Hauptabnehmer der Pharmaindustrie an B12 ist die Futtermittel-Industrie!
Unsere natürlichste B12-Quelle waren immer verunreinigte Nahrungsmittel und Wasser, auf/ in denen B12-Produzenten saßen und B12 produzierten. Dieses nahmen wir immer überreichlich auf. Mit wachsendem, teilweise ja auch sinnvollem Hygieneanspruch reduzierte sich die verfügbare B12-Menge. Die Feldfrüchte werden zudem auch noch mit Pestiziden vollgekippt, die noch zusätzlich die Bakterien mit vernichten. Und wenn schon mal noch genügend Bakterien vorhanden wären, dann mangelt es diesen an Kobalt, so dass sie wiederum kein oder kaum B12 produzieren können.
Jeder Fleischesser wird über den Umweg Tier praktisch mit B12 substituiert! Nur, weil das jemand anders für sie übernimmt und sie deshalb keine "Tabletten" essen müssen, ist das nicht natürlicher!
Der Anspruch der natürlichen Ernährung ist in einer völlig unnatürlichen Lebensweise schon sehr skurril! Man könnte auch täglich ein wenig seines eigenen Kots essen, was demnach der natürlichste Weg wäre! Guten Appetit!
Ich nehm’ dann lieber meinen B12-Hefe-Pressling ein und möchte nicht mehr in die Steinzeit zurück!
Zum Weiterlesen:
- http://www.gundja.de/veganblog/files/tag-vitamin-b12.php
„Moch rät daher Veganern, ihren Vitamin-B12-Status jährlich vom Hausarzt prüfen zu lassen und bei geringen Werten auf angereicherte Vitaminsäfte oder Ergänzungspräparate zurückzugreifen. Auch andere Stoffe wie etwa Eisen, Vitamin D oder Jod ließen sich bei einer bewussten Lebensweise in ausreichender Menge aufnehmen, sagt Moch. "Eine vegane Ernährung ist für jeden geeignet", sagt er.“
Eisen wird in einer veganen Ernährung ausreichend aufgenommen, es kommt in den seltensten Fällen zu Mängeln. Ein Mangel an Eisen ist bei Allesessern sehr viel häufiger, trotz dass viel leicht verfügbares Eisen aufgenommen wird!
Zum Weiterlesen:
- http://www.gundja.de/veganblog/files/8c6554f03c159ad5a0e2937407962169-492.php
und siehe weiter unten.
Vitamin D ist ein Mangel-Vitamin unserer Breitengrade, besonders im Winter und bei exzessiver Nutzung von Sun-Blockern! Wer als Allesesser Vitamin-D-Mangel-Probleme auf den Veganismus reduziert, bewegt sich auf dünnem Eis, denn im Bevölkerungsdurchschnitt mangelt es regulär an Vitamin D! Vitamin D wird in unserer Haut durch Sonneneinstrahlung produziert! Wir sind auf eine tierliche Zufuhr nicht angewiesen!
Jod ist kein typisches Mangelmineral von Veganern! Darum wird die Bevölkerung ja im Gießkannen-Prinzip damit versorgt, bspw. über die Zufuhr mit Salz, welches sich dann in Brot, Wurst und Käse findet!
Für einen Veganer ist die Versorgung mit Jod genau so leicht, warum sollte es auch nicht so sein! Wer allerdings auf vorgefertigte Industrie-Nahrung verzichtet und biologisch erzeugte Lebensmittel kauft, der muss sich halt selbst um seine Versorgung kümmern und kann es nicht anderen, offiziellen Stellen, überlassen.
„Zwei Drittel haben Mangelerscheinungen
Skeptischer beurteilt dies Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Zwar glaubt auch sie, dass eine vegane Kost den Nährstoffbedarf von Erwachsenen decken kann. Voraussetzung dafür seien aber "ein ausreichendes Ernährungswissen und eine wohlüberlegte Nahrungszusammenstellung". Ansonsten drohten Mangelerscheinungen, warnt Gahl.“
Die DGE ist eine Riege von alten Leuten, zumeist Ärzten, die sich ein paar frische Gesichter vor die Tür gesetzt haben. Leider dürfen aber auch die nur die alten Phrasen predigen. Ein Schelm, wer dabei Hintergedanken hat! Dass ich kein Fan der DGE bin, konnte man hier ja schon öfter lesen. Zu antiquiert ist diese Organisation und deren Arbeit! Da schaue ich doch lieber, was die ADA, die weltweit größte Ernährungs-Organisation, zu sagen hat! Die hat schon vor Jahren ihre Empfehlungen dazu herausgegeben.
- http://www.gundja.de/veganblog/files/4b22c60b463e9069543c378580e2c74a-48.php
„Dass dies keineswegs ungewöhnlich ist, zeigen Studien von Hahn und seinen Mitarbeitern. Zwar gebe es viele hervorragend informierte Veganer, sagt der Experte. Aber manche, gerade junge Menschen etwa aus der Tierrechtsbewegung seien vor allem ethisch motiviert und hätten oft nicht das nötige Hintergrundwissen. In seinen Untersuchungen von Veganern stieß Hahn relativ häufig auf bestimmte Mangelerscheinungen.“
Darüber, wie der jugendliche Bevölkerungsdurchschnitt ernährt ist, braucht man wohl nicht sprechen.
Man kann sich mit jeder Ernährungsform mangelhaft ernähren! Gelangweilte Allesesser-Kinder hinter ihren Computer-Spielen haben ebenfalls alle möglichen Mängel, essen am liebsten Pommes, Chips, Currywurst oder Döner, bekommen Übergewicht und schon mit 15 Herzkranzgefäß-Verengungen! Logisch, dass ein junger Veganer, der keinerlei Unterstützung aus dem Elternhaus erfährt und sich selbst versorgen muss, auch mal Mängel entwickelt.
Hier werden Dinge miteinander vermischt, die einfach nicht zusammen gehören! Man kann nicht die vegane Ernährung darauf reduzieren, dass schlecht essende Jugendliche gefährdet sind Mängel an Nährstoffen zu bekommen!
„Hierzu zählt vor allem ein geringer Vitamin-B12-Spiegel. In einer Studie stellte Hahn bei fast zwei Dritteln der strikten Veganer einen B12-Mangel fest. Geringe Werte der Substanz können das Zentrale Nervensystem schädigen, zudem ist Vitamin B12 am Abbau der Aminosäure Homocystein beteiligt. Hohe Homocystein-Werte gelten als möglicher Risikofaktor für Arteriosklerose und erhöhen damit eventuell die Gefahr etwa für Herzinfarkt und Schlaganfall. Rund 38 Prozent der strikt veganen Teilnehmer hatten zu viel Homocystein im Körper. Und je länger die Probanden vegan lebten, desto eher waren ihre Werte erhöht.“
Das beweist lediglich, dass sie ihren B12-Speicher abbauten, weil sie nicht ausreichend neues aufnahmen. Es hat sich eben noch nicht herumgesprochen, dass man B12 substituieren muss, genau wie die Fleischesser, denen es von der Tierindustrie abgenommen wird!
Siehe dazu auch weiter oben. Im übrigen kommen hohe Homocysteinspiegel bei Allesessern sehr häufig aufgrund mangelnder Folsäure-Aufnahme vor. Die einzige Bevölkerungsgruppe, die ausreichend Folsäure aufnimmt und die Vorgaben spielend erreichen, sind im übrigen die Veganer!
„Zusätzlich auffällig war bei Frauen eine schlechte Eisenversorgung: Bei einer Untersuchung von Veganerinnen hatten rund 40 Prozent der jungen Frauen zu geringe Werte obwohl fast alle nominell genügend Eisen aufnahmen. Die Erklärung für dieses scheinbare Paradox: Pflanzliches Eisen ist für den Körper wesentlich schlechter verfügbar als Eisen aus vom Tier stammenden Lebensmitteln. Und während manche Stoffe wie Vitamin C die Absorption des Nährstoffes verstärken, hemmen andere die Aufnahme, etwa die in Spinat und Rhabarber enthaltene Oxalsäure.“
Interessanterweise sind es nur 40%! Und es ist auch nichts paradox daran!
Die Bundesärztekammer geht bundesweit von einem Mangel an Eisen bei mind. 50% der Frauen aus, unabhängig von der Ernährungsform.
Die Inzidenz von Eisenmangel ist also unter den alles essenden Frauen mind. genau so hoch!
Mangel an Eisen kommt hauptsächlich bei einer ungünstigen Nahrungs-Zusammenstellung vor und bei hohem Kaffee- und Tee-Konsum, dessen Gerbstoffe die Eisen-Aufnahme hemmen! Die meisten Fleischesser nehmen im übrigen auch das meiste Eisen aus pflanzlichen Quellen auf, denn mit dem wenigen aus Fleisch könnten sie ihren Spiegel auch nicht aufrecht erhalten.
Es ist also nichts paradox an einer ausreichend hohen Zufuhr und dennoch einem auftretenden Mangel, sondern leicht erklärbar!
- siehe Tabelle der Eisengehalte im oben verlinkten Artikel zu Eisen
-> http://www.baek.de/page.asp?his=2.3691.27.1663
„„Für Schwanger und Kinder ist Veganismus tabu
Vegane Ernährung eignet sich dem Experten zufolge nur für gut informierte Erwachsene mit einem breiten Spektrum von Lebensmitteln. Schon wer diese Palette etwa auf Grund einer Lebensmittelallergie einschränke, müsse sehr aufpassen. Zwar lässt sich der Mangel an Vitamin B12 oder Eisen durch Nahrungsergänzungspräparate ausgleichen.““
Vegane Ernährung ist keine komplizierte Sache, auch wenn das hier so dargestellt wird. Wer bei unserer gutbürgerlichen, deutschen Küche allerdings nur das Fleisch und die Tierprodukte weglässt, der wird sich tatsächlich mangelhaft ernähren, zumal diese Form der Ernährung mit Tierprodukten schon grenzwertig ist, wenn man sich den Bevölkerungsdurchschnitt und deren Zivilisationskrankheiten einmal anschaut! Überernährung an Kalorien bei ständiger Mangelernährung in den Mikronährstoffen. Die Auswirkungen dieser Ernährung wird mit den Jahren immer deutlicher sichtbar.
Wer unter Lebensmittel-Allergien leidet, der muss logischerweise auf mehrere Dinge aufpassen. Das ist aber mit jeder Ernährungsform so!
„Bei Menschen mit einem deutlich erhöhten Nährstoffbedarf, etwa Schwangeren, Stillenden oder Kleinkindern, rät Hahn aber dringend von einer rein veganen Kost ab: "Hier gibt es hochgradige Risiken. In der frühkindlichen Entwicklung kann es zu einer irreversiblen Schädigung des Nervensystems kommen." Dennoch: Eine gesunde Ernährung sollte laut Hahn auf pflanzlicher Kost basieren. Diese führe zu einem günstigeren Körpergewicht, enthalte neben Antioxidantien noch andere Schutzstoffe und senke die Risiken für Herz-Kreislauf-Beschwerden, Diabetes oder Krebserkrankungen.“
Wie schon geschrieben, die ADA sieht das anders. Und in der Praxis sieht es eben genau so aus, dass es unzählige vegane Kinder gibt, die überdurchschnittlich gesund sind und keine Mängel haben. Langley hat bei ihren Sichtungen von Studien und auch Einzelfällen eben dies auch schon vor Jahren bewiesen.
- http://www.gundja.de/veganblog/files/4b22c60b463e9069543c378580e2c74a-48.php
Die in der Boulevard-Presse immer mal wieder ausgeschlachteten Fälle von mangelernährten Kindern können nicht einer veganen Lebensweise angelastet werden, denn allen ist gemein, dass die Eltern ideologisch gefärbt eine Ernährung praktizierten, die sie zum Teil selbst nicht für sich durchführten, bzw. die grundlegende Fehler beinhaltete! Ebenso ist die Mangelernährung vieler Promis kein Problem einer veganen Ernährung!
Vegan ist es schließlich auch, wenn man nichts isst! Und vegan ist momentan leider auch irgendwie „chic“.
Was kann man nun dazu letztendlich sagen?
Im schlimmsten Falle stehen ein paar sehr leicht behebbare Mängel einer ganzen, schwergewichtigen Reihe von Zivilisationskrankheiten gegenüber!
Von den ökologischen, ökonomischen und ethischen Aspekten mal ganz abgesehen, ist die vegane Ernährung eine der gesündesten Formen!
Wir als (vermutliche) Allesesser können alles essen! Aber: Wir müssen es nicht!!!
Kleinkinder essen zu viel Fleisch?
Das FKE (Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund) beschwert sich doch tatsächlich darüber, dass Kleinkinder zu viel Fleisch essen!
-> http://www.focus.de/panorama/welt/ernaehrung-kinder-trinken-zu-wenig-und-naschen-zu-viel_aid_629810.html
Was bedeutet denn „zu viel Fleisch“? Mit solch einer genauen Angabe, wie „mäßiger Verzehr“ ist ja nicht so sehr viel anzufangen!
Das FKE selbst empfiehlt inzwischen schon ab dem 5. Monat einen Fleischbrei! Aber es kommt noch besser, denn die Empfehlung gibt 20-30 g pro Tag vor! Insgesamt wundere ich mich doch aber nun sehr!
(Siehe 1. Tabelle auf dieser Seite.)
-> http://www.fke-do.de/content.php?seite=seiten/inhalt.php&details=118
Das ist nicht viel! Nein, wirklich nicht?
Wir rechnen das mal auf einen Erwachsenen von 70 Kilo um!
Wenn man davon ausgeht, dass die WHO-Stillkind-Perzentilen ein durchschnittliches Gewicht von knapp unter 7-7,5 kg für Mädchen und Jungen in dem Alter angeben, gehen wir der Einfachheit halber mal von 7 Kilo aus und einem täglichen Verzehr von 25 g Fleisch, bedeutet das, dass ein 70-Kilo-Erwachsener täglich 250 g Fleisch umgerechnet verdrücken sollte!
Dazu kommen dann noch 200 ml Milch!
(Siehe 2. Tabelle auf der o.g. Seite.)
Das entspricht dann etwa 2 Litern bei unserem Erwachsenen.
Aber klar! Die Ausrede ist natürlich, dass die Kinder ja im Wachstum sind und viel mehr Nährstoffe brauchen… Ich höre es schon förmlich!
100 ml 3,5%ige Milch enthält ca. 70 kcal und 25 g Fleisch ca. 45 kcal.
Unser Baby soll also fast 200 kcal täglich ausschließlich aus tierischen Produkten beziehen und das bei einem Gesamtbedarf in dem Alter, der (lt. Langley) irgendwo bei vielleicht 700 kcal liegt! Das würden bei unserem Erwachsenen umgerechnet etwa knappe 2.000 kcal sein! Dann kommen noch 8-10 g Pflanzenöl zum Brei, was nochmal knappe 100 kcal ausmacht! Ist doch kein Wunder, dass da kein Platz mehr für andere, gesündere Lebensmittel ist, oder?! Und das dann auch noch in einem Alter, wo die meisten Babies noch längst an der Brust hängen würden, noch keine Zähne haben und auch nicht mit einem Pürierstab in der Hand auf die Welt gekommen sind!
Davon abgesehen, dass Kinder keine Kühe sind und sicher eher Muttermilch als Kuhmilch trinken sollten, Ärzte aber das Stillen nach dem 6. Monat i.d.R. schon nicht mehr für sinnvoll erachten, muss man sich wirklich fragen, von wem die Vorgaben für solch ein Essverhalten stammen?! Da wird der Milchbrei trotz Stillens eingeführt! Wozu? Das klingt ja so, als ob die Natur einen Fehler gemacht hat und wir nicht ohne Kuh fähig sind, unsere Kinder zu ernähren! *staun*
Wie konnte das alles nur Millionen von Jahren funktionieren, denn ausgestorben sind wir nun nicht gerade!
Immerhin erlaubt man der Mutter in einem Nebensatz aber noch (oder wieder) selbst zu kochen:
"Der Ernährungsplan ist so aufgebaut, dass je nach Wunsch der Mutter selbstzubereitete oder industriell hergestellte (kommerzielle) Beikost eingesetzt werden kann."
Aber unterschieden wird auch hier nicht, denn es scheint völlig unerheblich, wenn das Kind praktisch ab dem 5. Monat komplett von Dosenfutter überleben muss: Milchpulver, Gläschenkost....
Besonders interessant (und spätestens jetzt ein wenig peinlich) finde ich dann den folgenden Nebensatz:
"Für eine vegetarische Ernährung sollte der eisenreiche Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei durch einen vegetarischen Gemüse-Kartoffel-Getreide-Brei ersetzt werden."
Ist das nicht sehr einfallsreich? Völlig unproblematisch soll ja angeblich die vegetarische Kost für Babies und Kleinkinder sein, ganz im Gegenteil zur veganen, laut unseren dt. Ernährungsexperten, die bis vor nicht all zu langer Zeit auch noch gegen die vegetarische Kinderernährung wetterten! Da wird plötzlich das Fleisch problemlos durch Getreide ersetzt!? Ganz wunderbar! Dann kann das Fleisch ja doch nicht so wichtig sein?! Der Beispielbrei der Website enthält ganze 10 g Haferflocken! Und wie wir von oben auf der Seite bereits wissen, wenn wir genauer gelesen haben, sind
„Geschmacksgebende Zusätze wie z. B. Zucker, Aromen und Nüsse sind überflüssig.“ (Hervorhebung durch mich!)
Nüsse enthalten zum Teil Rekordgehalte an Eisen, enthalten viele Omega-3-Fettsäuren und reichlich andere wichtige Mineralien, wie bspw. auch Kalzium! Für die Experten vom FKE stehen aber Nüsse, Aromen und Zucker in einem Nebensatz und werden zu ungesunden „Zusatzstoffen“ abgekanzelt! Man sollte sich mal bspw. Cashewnüsse ansehen:
- Eisen 2,8 mg/ 100 g
- Zink 2.100 µg/ 100 g
- Jod 10.000 ng/ 100 g
Außerdem enthalten sie reichlich Vitamin E und K, Vitamin B1, B2 und Niacin.
Selbst die „dümmste“ vegane Mutter ist da garantiert einfallsreicher als diese "Experten"! Die Kuhmilch ist also unersetzlich und muss ab dem 5. Monat am besten auch durch wenigstens einen Milchbrei ersetzt werden. Und das Fleisch ist leicht durch ein bisschen mehr Getreide (wir erinnern uns an 10 g Haferflocken) zu ersetzen?! Ich komme wirklich aus dem Staunen nicht mehr raus! Was hab’ ich mir für Gedanken gemacht?! Und der Langley fallen in 2 Nebensätzen mehr sinnvolle Alternativen ein! Aber gut bezahlte Experten sind nur fähig, solchen unausgegorenen Mist auszuspucken!
Ja, ich bin ziemlich angefressen! Darum diese ereifernde Ausdrucksweise! Aber das ist ja auch alles nicht mehr normal! Was sind denn das für Empfehlungen? Und unsere Kinderärzte beten den Müttern auch noch solchen Mist vor.
Ich habe mir damals „Viva Vegan für Mutter und Kind“ von Michael Klaper heruntergeladen und „Vegane Ernährung“ von Gill Langley gelesen. Beide Bücher haben sicher auch ihre Schwächen. Aber sie sind für jemanden, der auf Nummer Sicher gehen will und sein Kind gesund ins Leben schicken, unvergleichlich besser, als die Empfehlungen des FKE!
Dort werden auch solche Lebensmittel wie Linsen angesprochen, Nüsse, frisch bereitete Sprossen usw. Da würde hier zu Lande jede Mutter schon kreischen, dass Linsen doch blähen, Nüsse Allergien auslösen und Sprossen roh sind und Schimmel ansetzen können... Ja, uns wurden Dinge über Jahrzehnte eingetrichtert, denen wir bedenkenlose Glauben schenken! Und dazu haben wir noch das Kochen verlernt! Ein paar rote Linsen mit ein wenig Fenchel, Kümmel und/ oder Anis gewürzt sind alles andere als blähend. Und was ist schon dabei, wenn das Baby mal pupsen muss?! Ein aktives, bewegliches Baby wird damit überhaupt keinen Schmerz haben, schon gar nicht, wenn es mit den Bestandteilen aus der Muttermilch bereits mit diesen Nahrungsmitteln Kontakt hatte und noch hat! Ein dickgefütterter, unbeweglicher und in seine Windel eingeschnürter und mit Kuhmilch abgefüllter Klops allerdings kann da vielleicht schon seine Schwierigkeiten haben.
Glücklicherweise gibt es inzwischen viele vegane Kinder, besonders auch in den USA, wo auch die ADA ganz klar zur veganen Ernährung Stellung bezogen hat, die beweisen, dass sie gesund und munter sind und den alles essenden Kindern in nichts nachstehen! Im Gegenteil, es gibt mittlerweile sehr viele Hinweise darauf, dass vegane Kinder weniger unter Allergien und vielen anderen Zivilisationserscheinungen leiden.
Den Brüller des Tages hab’ ich aber hier gefunden und den muss ich hier noch los werden:
-> http://www.chirurgie-portal.de/news/20100316-fleischlos-gluecklich.html
Hervorhebungen durch mich:
„Fleischlos glücklich
Vegetarier und Veganer
Ohne Fleisch ging vor einigen Jahrzehnten in den meisten Familien keine Hauptmahlzeit vorüber und Vegetarier wurden allenfalls mitleidig betrachtet oder auch als "Körnerfresser" bezeichnet. Wie sehr sich die Zeiten besonders im Bezug auf die Ernährungsgewohnheiten geändert haben, lässt sich schon seit einigen Jahren daran erkennen, dass eine vegetarische Ernährung nicht nur salonfähig wurde, sondern sich auch die Lebensmittelindustrie verstärkt in diesem Sektor eingebracht hat.
Vegetarier leben in der Regel aufgrund sich entwickelter Prinzipien ohne Fleisch, unterscheiden sich jedoch von Veganern im Besonderen darin, dass tierische Produkte wie etwa Milch oder Eier weiterhin gegessen werden. Veganer konzentrieren sich hingegen auf eine Ernährungsweise, die jegliche tierische Produkte außen vor lässt und folglich auf eine pflanzliche Nahrungsaufnahme basiert. Nicht nur viele sich auf herkömmliche Weise sich ernährende Menschen fragen jedoch zu Recht, ob sich Vegetarier auch gesund ernähren oder ob es aufgrund des Fleisch- und Wurstverzichtes zu einem Nährstoffmangel kommen kann.
Ernährungsexperten sehen grundsätzlich in einer ovolaktischen vegetarischen Ernährung keine Bedenken. Diese Ernährungsform beinhaltet tierische Produkte wie Milch, Eier oder auch Honig und versorgt bei einer geschickten Auswahl der einzelnen Nahrungsmittel den menschlichen Organismus mit allen notwendigen Vitalstoffen. Selbst Schwangere und Kinder können mit dieser vegetarischen Nahrungsaufnahme bestens die Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen oder auch Spurenelementen sicher stellen. Anders hingegen sieht die Sachlage bei rigorosen Veganern aus, die nicht einmal Honig zu sich nehmen und zudem auf jegliche Kleidungsstücke aus tierischen Bestandteilen verzichten.
Bei einer derartigen Ernährung kommt es sehr häufig zu einem Nährstoffmangel, der nicht nur bei Kindern oder Schwangeren zu fatalen negativen Auswirkungen auf den Körper führen kann. Verfechter der veganen Ernährung dementieren diese Risiken immer wieder, allerdings zeigt die Realität tatsächlich immer wieder einen akuten und chronischen Nährstoffmangel, da besonders die Aufnahme von B-Vitaminen, Zink, Eisen oder auch Kalzium unter der rein pflanzlichen Kost leidet. Empfehlungen von Ernährungsexperten lauten denn auch, dass gerade Veganer immer wieder den Gehalt der Nährstoffe in ihrem Körper kontrollieren lassen sollten, um mitunter schwerwiegende Erkrankungen ausschließen zu können.
Grundsätzlich spricht der vegetarischen Nahrungsaufnahme nichts entgegen, wobei auch hier die Empfehlung lautet ab und zu Fleisch oder Wurstwaren mit in die Ernährung einzubauen. Als empfohlene Menge gilt hierbei 300-600g pro Woche und das selbst für Menschen, die sich auf eine herkömmliche Weise ernähren, da ein Zuviel an Fleisch und Wurst durchaus zu Erkrankungen wie Diabetes, Gicht oder Übergewicht führen kann.“
Also, wenn wir dämlichen Veganer nicht mal Honig zu uns nehmen und keine Lederklamotten tragen, kriegen wir Nährstoffmangel! :-) *gröl*
Was fällt uns dazu ein? Eigentlich nicht all zu viel! „Schuster, bleib’ bei Deinen Leisten!“ Oder besser: „Chirurg, geh’ in Deinen OP!“
Unsere Ernährungsexperten, egal ob für Kinder- oder Erwachsenen- Ernährung sind entweder einfach nicht mehr wirklich mit klarem Blick ausgestattet oder gehen einer Verpflichtung nach, die uns allen nicht gefallen sollte! Manchmal fragt man sich, wer von wem abschreibt: Die Käseblättchenschreiber von den Experten oder umgekehrt?
Wer noch selber denkt ist klar im Vorteil!
Was mich befähigt, mich über die DGE und das FKE auszulassen? Nichts, außer noch ein bisschen klarer Menschenverstand!
-> http://www.focus.de/panorama/welt/ernaehrung-kinder-trinken-zu-wenig-und-naschen-zu-viel_aid_629810.html
Was bedeutet denn „zu viel Fleisch“? Mit solch einer genauen Angabe, wie „mäßiger Verzehr“ ist ja nicht so sehr viel anzufangen!
Das FKE selbst empfiehlt inzwischen schon ab dem 5. Monat einen Fleischbrei! Aber es kommt noch besser, denn die Empfehlung gibt 20-30 g pro Tag vor! Insgesamt wundere ich mich doch aber nun sehr!
(Siehe 1. Tabelle auf dieser Seite.)
-> http://www.fke-do.de/content.php?seite=seiten/inhalt.php&details=118
Das ist nicht viel! Nein, wirklich nicht?
Wir rechnen das mal auf einen Erwachsenen von 70 Kilo um!
Wenn man davon ausgeht, dass die WHO-Stillkind-Perzentilen ein durchschnittliches Gewicht von knapp unter 7-7,5 kg für Mädchen und Jungen in dem Alter angeben, gehen wir der Einfachheit halber mal von 7 Kilo aus und einem täglichen Verzehr von 25 g Fleisch, bedeutet das, dass ein 70-Kilo-Erwachsener täglich 250 g Fleisch umgerechnet verdrücken sollte!
Dazu kommen dann noch 200 ml Milch!
(Siehe 2. Tabelle auf der o.g. Seite.)
Das entspricht dann etwa 2 Litern bei unserem Erwachsenen.
Aber klar! Die Ausrede ist natürlich, dass die Kinder ja im Wachstum sind und viel mehr Nährstoffe brauchen… Ich höre es schon förmlich!
100 ml 3,5%ige Milch enthält ca. 70 kcal und 25 g Fleisch ca. 45 kcal.
Unser Baby soll also fast 200 kcal täglich ausschließlich aus tierischen Produkten beziehen und das bei einem Gesamtbedarf in dem Alter, der (lt. Langley) irgendwo bei vielleicht 700 kcal liegt! Das würden bei unserem Erwachsenen umgerechnet etwa knappe 2.000 kcal sein! Dann kommen noch 8-10 g Pflanzenöl zum Brei, was nochmal knappe 100 kcal ausmacht! Ist doch kein Wunder, dass da kein Platz mehr für andere, gesündere Lebensmittel ist, oder?! Und das dann auch noch in einem Alter, wo die meisten Babies noch längst an der Brust hängen würden, noch keine Zähne haben und auch nicht mit einem Pürierstab in der Hand auf die Welt gekommen sind!
Davon abgesehen, dass Kinder keine Kühe sind und sicher eher Muttermilch als Kuhmilch trinken sollten, Ärzte aber das Stillen nach dem 6. Monat i.d.R. schon nicht mehr für sinnvoll erachten, muss man sich wirklich fragen, von wem die Vorgaben für solch ein Essverhalten stammen?! Da wird der Milchbrei trotz Stillens eingeführt! Wozu? Das klingt ja so, als ob die Natur einen Fehler gemacht hat und wir nicht ohne Kuh fähig sind, unsere Kinder zu ernähren! *staun*
Wie konnte das alles nur Millionen von Jahren funktionieren, denn ausgestorben sind wir nun nicht gerade!
Immerhin erlaubt man der Mutter in einem Nebensatz aber noch (oder wieder) selbst zu kochen:
"Der Ernährungsplan ist so aufgebaut, dass je nach Wunsch der Mutter selbstzubereitete oder industriell hergestellte (kommerzielle) Beikost eingesetzt werden kann."
Aber unterschieden wird auch hier nicht, denn es scheint völlig unerheblich, wenn das Kind praktisch ab dem 5. Monat komplett von Dosenfutter überleben muss: Milchpulver, Gläschenkost....
Besonders interessant (und spätestens jetzt ein wenig peinlich) finde ich dann den folgenden Nebensatz:
"Für eine vegetarische Ernährung sollte der eisenreiche Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei durch einen vegetarischen Gemüse-Kartoffel-Getreide-Brei ersetzt werden."
Ist das nicht sehr einfallsreich? Völlig unproblematisch soll ja angeblich die vegetarische Kost für Babies und Kleinkinder sein, ganz im Gegenteil zur veganen, laut unseren dt. Ernährungsexperten, die bis vor nicht all zu langer Zeit auch noch gegen die vegetarische Kinderernährung wetterten! Da wird plötzlich das Fleisch problemlos durch Getreide ersetzt!? Ganz wunderbar! Dann kann das Fleisch ja doch nicht so wichtig sein?! Der Beispielbrei der Website enthält ganze 10 g Haferflocken! Und wie wir von oben auf der Seite bereits wissen, wenn wir genauer gelesen haben, sind
„Geschmacksgebende Zusätze wie z. B. Zucker, Aromen und Nüsse sind überflüssig.“ (Hervorhebung durch mich!)
Nüsse enthalten zum Teil Rekordgehalte an Eisen, enthalten viele Omega-3-Fettsäuren und reichlich andere wichtige Mineralien, wie bspw. auch Kalzium! Für die Experten vom FKE stehen aber Nüsse, Aromen und Zucker in einem Nebensatz und werden zu ungesunden „Zusatzstoffen“ abgekanzelt! Man sollte sich mal bspw. Cashewnüsse ansehen:
- Eisen 2,8 mg/ 100 g
- Zink 2.100 µg/ 100 g
- Jod 10.000 ng/ 100 g
Außerdem enthalten sie reichlich Vitamin E und K, Vitamin B1, B2 und Niacin.
Selbst die „dümmste“ vegane Mutter ist da garantiert einfallsreicher als diese "Experten"! Die Kuhmilch ist also unersetzlich und muss ab dem 5. Monat am besten auch durch wenigstens einen Milchbrei ersetzt werden. Und das Fleisch ist leicht durch ein bisschen mehr Getreide (wir erinnern uns an 10 g Haferflocken) zu ersetzen?! Ich komme wirklich aus dem Staunen nicht mehr raus! Was hab’ ich mir für Gedanken gemacht?! Und der Langley fallen in 2 Nebensätzen mehr sinnvolle Alternativen ein! Aber gut bezahlte Experten sind nur fähig, solchen unausgegorenen Mist auszuspucken!
Ja, ich bin ziemlich angefressen! Darum diese ereifernde Ausdrucksweise! Aber das ist ja auch alles nicht mehr normal! Was sind denn das für Empfehlungen? Und unsere Kinderärzte beten den Müttern auch noch solchen Mist vor.
Ich habe mir damals „Viva Vegan für Mutter und Kind“ von Michael Klaper heruntergeladen und „Vegane Ernährung“ von Gill Langley gelesen. Beide Bücher haben sicher auch ihre Schwächen. Aber sie sind für jemanden, der auf Nummer Sicher gehen will und sein Kind gesund ins Leben schicken, unvergleichlich besser, als die Empfehlungen des FKE!
Dort werden auch solche Lebensmittel wie Linsen angesprochen, Nüsse, frisch bereitete Sprossen usw. Da würde hier zu Lande jede Mutter schon kreischen, dass Linsen doch blähen, Nüsse Allergien auslösen und Sprossen roh sind und Schimmel ansetzen können... Ja, uns wurden Dinge über Jahrzehnte eingetrichtert, denen wir bedenkenlose Glauben schenken! Und dazu haben wir noch das Kochen verlernt! Ein paar rote Linsen mit ein wenig Fenchel, Kümmel und/ oder Anis gewürzt sind alles andere als blähend. Und was ist schon dabei, wenn das Baby mal pupsen muss?! Ein aktives, bewegliches Baby wird damit überhaupt keinen Schmerz haben, schon gar nicht, wenn es mit den Bestandteilen aus der Muttermilch bereits mit diesen Nahrungsmitteln Kontakt hatte und noch hat! Ein dickgefütterter, unbeweglicher und in seine Windel eingeschnürter und mit Kuhmilch abgefüllter Klops allerdings kann da vielleicht schon seine Schwierigkeiten haben.
Glücklicherweise gibt es inzwischen viele vegane Kinder, besonders auch in den USA, wo auch die ADA ganz klar zur veganen Ernährung Stellung bezogen hat, die beweisen, dass sie gesund und munter sind und den alles essenden Kindern in nichts nachstehen! Im Gegenteil, es gibt mittlerweile sehr viele Hinweise darauf, dass vegane Kinder weniger unter Allergien und vielen anderen Zivilisationserscheinungen leiden.
Den Brüller des Tages hab’ ich aber hier gefunden und den muss ich hier noch los werden:
-> http://www.chirurgie-portal.de/news/20100316-fleischlos-gluecklich.html
Hervorhebungen durch mich:
„Fleischlos glücklich
Vegetarier und Veganer
Ohne Fleisch ging vor einigen Jahrzehnten in den meisten Familien keine Hauptmahlzeit vorüber und Vegetarier wurden allenfalls mitleidig betrachtet oder auch als "Körnerfresser" bezeichnet. Wie sehr sich die Zeiten besonders im Bezug auf die Ernährungsgewohnheiten geändert haben, lässt sich schon seit einigen Jahren daran erkennen, dass eine vegetarische Ernährung nicht nur salonfähig wurde, sondern sich auch die Lebensmittelindustrie verstärkt in diesem Sektor eingebracht hat.
Vegetarier leben in der Regel aufgrund sich entwickelter Prinzipien ohne Fleisch, unterscheiden sich jedoch von Veganern im Besonderen darin, dass tierische Produkte wie etwa Milch oder Eier weiterhin gegessen werden. Veganer konzentrieren sich hingegen auf eine Ernährungsweise, die jegliche tierische Produkte außen vor lässt und folglich auf eine pflanzliche Nahrungsaufnahme basiert. Nicht nur viele sich auf herkömmliche Weise sich ernährende Menschen fragen jedoch zu Recht, ob sich Vegetarier auch gesund ernähren oder ob es aufgrund des Fleisch- und Wurstverzichtes zu einem Nährstoffmangel kommen kann.
Ernährungsexperten sehen grundsätzlich in einer ovolaktischen vegetarischen Ernährung keine Bedenken. Diese Ernährungsform beinhaltet tierische Produkte wie Milch, Eier oder auch Honig und versorgt bei einer geschickten Auswahl der einzelnen Nahrungsmittel den menschlichen Organismus mit allen notwendigen Vitalstoffen. Selbst Schwangere und Kinder können mit dieser vegetarischen Nahrungsaufnahme bestens die Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen oder auch Spurenelementen sicher stellen. Anders hingegen sieht die Sachlage bei rigorosen Veganern aus, die nicht einmal Honig zu sich nehmen und zudem auf jegliche Kleidungsstücke aus tierischen Bestandteilen verzichten.
Bei einer derartigen Ernährung kommt es sehr häufig zu einem Nährstoffmangel, der nicht nur bei Kindern oder Schwangeren zu fatalen negativen Auswirkungen auf den Körper führen kann. Verfechter der veganen Ernährung dementieren diese Risiken immer wieder, allerdings zeigt die Realität tatsächlich immer wieder einen akuten und chronischen Nährstoffmangel, da besonders die Aufnahme von B-Vitaminen, Zink, Eisen oder auch Kalzium unter der rein pflanzlichen Kost leidet. Empfehlungen von Ernährungsexperten lauten denn auch, dass gerade Veganer immer wieder den Gehalt der Nährstoffe in ihrem Körper kontrollieren lassen sollten, um mitunter schwerwiegende Erkrankungen ausschließen zu können.
Grundsätzlich spricht der vegetarischen Nahrungsaufnahme nichts entgegen, wobei auch hier die Empfehlung lautet ab und zu Fleisch oder Wurstwaren mit in die Ernährung einzubauen. Als empfohlene Menge gilt hierbei 300-600g pro Woche und das selbst für Menschen, die sich auf eine herkömmliche Weise ernähren, da ein Zuviel an Fleisch und Wurst durchaus zu Erkrankungen wie Diabetes, Gicht oder Übergewicht führen kann.“
Also, wenn wir dämlichen Veganer nicht mal Honig zu uns nehmen und keine Lederklamotten tragen, kriegen wir Nährstoffmangel! :-) *gröl*
Was fällt uns dazu ein? Eigentlich nicht all zu viel! „Schuster, bleib’ bei Deinen Leisten!“ Oder besser: „Chirurg, geh’ in Deinen OP!“
Mein Fazit (auch wenn ich das Wort nicht mehr ertragen kann):
Unsere Ernährungsexperten, egal ob für Kinder- oder Erwachsenen- Ernährung sind entweder einfach nicht mehr wirklich mit klarem Blick ausgestattet oder gehen einer Verpflichtung nach, die uns allen nicht gefallen sollte! Manchmal fragt man sich, wer von wem abschreibt: Die Käseblättchenschreiber von den Experten oder umgekehrt?
Wer noch selber denkt ist klar im Vorteil!
Was mich befähigt, mich über die DGE und das FKE auszulassen? Nichts, außer noch ein bisschen klarer Menschenverstand!
Nährstoffbedarf bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
12/Mai/2011 Gespeichert in: 8-Gesundheit | 2-Allgemeine Vegan-Infos | 8-Nährstoffe | 8-Mineralien | 8-Spurenelemente | 8-Vitamine | 4-Veganzwerge | 4-Essen | 7-Spezielles
Nährstoffbedarf bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen nach Dr. Gill Langley
Aus dem Buch „Vegane Ernährung“ von Dr. Gill Langley habe ich eine Tabelle zusammen gefasst, in der die Nährstoff-Bedarfs-Angaben für alle Altersgruppen stehen. Tippfehler sind natürlich nicht ausgeschlossen, wenngleich ich mehrfach kontrolliert habe.
- Download der Tabelle
Schreikinder
04/Mai/2011 Gespeichert in: 4-Veganzwerge | 4-Essen
Beitrag noch in Bearbeitung!
Allgemeines
Ein Kind kann verschiedene Gründe haben, seinen "Schmerz" in die Welt zu schreien. Für verzweifelte Eltern gibt es heute sog. Schrei-Ambulanzen. Deren Statistiken decken etwas ganz Erstaunliches auf und deshalb erscheint dieses Thema auch hier unter "Ernährung": Die meisten Schreikinder haben HUNGER! Ist das zu glauben...?! Es scheint tatsächlich so zu sein, dass die Mütter heute die wesentlichsten Zeichen ihrer Kinder nicht mehr verstehen...! Woran mag das liegen? An der Überhäufung mit unsinnigen Informationen, Regeln und Anleitungen aus unnützen "Ratgebern" und von Autoritäten mit teilweise zweifelhaften Interessen? Liegt es daran, dass wir uns immer weiter von unserer eigenen Natur entfernen?
Ich kann und will die Frage gar nicht erst versuchen zu beantworten!
Gründe "zum Schreien"
In den meisten Fällen wollen Kinder:
UND:
ERKRANKUNGEN
Sollte ein Kind tatsächlich unaufhaltsam schreien oder ungehalten wirken, sollte man schon ärztlich abklären lassen, ob nicht irgend eine Erkrankung vorliegt. Gerade Neugeborene können geburtsbedingte Probleme durch Verschiebungen an Wirbeln und Gelenken haben, die zu Spannungen, Schmerzen und Unwohlsein führen. Hermine konnte bspw. auch immer nur gut auf der rechten Seite liegen. Sie schrie zwar so gut wie nie, aber sie "wurschtelte" so lange herum, bis sie wieder auf ihrer "Lieblingsseite" lag. Im Tragetuch ging gar nichts und weil es für sie wahrscheinlich extrem unangenehm war, "hasst" sie das Ding bis heute - und so muss ich sie eben so herumtragen, zum Leidwesen der Grundordnung in unserem Haus und meinem linken Unterarm, der arg strapaziert wird... Bei Hermine war das Ileo-sakral-Gelenk in einer leichten Fehlstellung, was die Vorzugshaltung und den "schiefen Kopf" bedingte. Andere Kinder haben einen "verschobenen" Halswirbel. Das alles sind zumeist Folgen des engen Geburtskanals und werden als sog. KISS-Syndrom (Kopfgelenk-Induzierte-Symmetrie-Störung) zusammengefasst, was genau genommen auf das, was Hermine hatte, demnach nicht zutrifft, aber sich genau so auswirkt. Aber es gibt natürlich noch eine Vielzahl mehr oder weniger unangenehmer Krankheiten, die das Baby im wahrsten Sinne des Wortes zum Schreien bringen können.
Wird nun kein konkreter Grund der Schreiattacken gefunden, muss man doch immer wieder die naheliegendsten Dinge überprüfen. Im Zweifelsfall bietet man einfach immer mal wieder die Brust an. Selbst wenn man nicht das Gefühl hat, dass das Kind trinkt - es also vielleicht nur nuckelt - sollte man es das auch tun lassen (so lange die Brustwarzen das natürlich mitmachen). Vielleicht braucht das Kind einfach die Nähe, vielleicht muss es den Milchfluss anregen, weil es nun mehr Milch braucht, um satt zu werden. Manche Kinder trinken dann und spucken anschließend, wollen dann aber doch immer wieder trinken. Auch das ist in Ordnung, denn vielleicht gewöhnt sich der Magen so an die größeren Trinkmengen und die Spuckerei hört schon in den nächsten Tagen wieder auf, um dann bald wieder erneut zu beginnen. Hermine konnte das zum Beispiel anfangs sehr gut! Sie hat tatsächlich immer bis zum "Überlaufen" getrunken. Dann wechselte sich die Spuckphase wieder mit einer normalen Trinkphase ab, um dann wieder in die Spuckerei und Dauernuckelei überzugehen, bei der dann auch immer in den Brüsten wieder ein Gefühl von neuem Milcheinschuss entstand. Auch hier muss man wieder sagen, dass die Natur alles schon richtig macht. Organische Störungen müssen allerdings ausgeschlossen werden, den Spucken und Erbrechen können auch ganz andere Ursachen haben! Im Zweifelsfall gilt auch hier - ärztliche Abklärung!
Allgemeines
Ein Kind kann verschiedene Gründe haben, seinen "Schmerz" in die Welt zu schreien. Für verzweifelte Eltern gibt es heute sog. Schrei-Ambulanzen. Deren Statistiken decken etwas ganz Erstaunliches auf und deshalb erscheint dieses Thema auch hier unter "Ernährung": Die meisten Schreikinder haben HUNGER! Ist das zu glauben...?! Es scheint tatsächlich so zu sein, dass die Mütter heute die wesentlichsten Zeichen ihrer Kinder nicht mehr verstehen...! Woran mag das liegen? An der Überhäufung mit unsinnigen Informationen, Regeln und Anleitungen aus unnützen "Ratgebern" und von Autoritäten mit teilweise zweifelhaften Interessen? Liegt es daran, dass wir uns immer weiter von unserer eigenen Natur entfernen?
Ich kann und will die Frage gar nicht erst versuchen zu beantworten!
Gründe "zum Schreien"
In den meisten Fällen wollen Kinder:
- körperliche Wärme und Nähe spüren und keinesfalls allein sein müssen!
- eine trockene und saubere Hose haben!
- keine Bauchschmerzen haben!
UND:
- trinken! Hunger! :)
ERKRANKUNGEN
Sollte ein Kind tatsächlich unaufhaltsam schreien oder ungehalten wirken, sollte man schon ärztlich abklären lassen, ob nicht irgend eine Erkrankung vorliegt. Gerade Neugeborene können geburtsbedingte Probleme durch Verschiebungen an Wirbeln und Gelenken haben, die zu Spannungen, Schmerzen und Unwohlsein führen. Hermine konnte bspw. auch immer nur gut auf der rechten Seite liegen. Sie schrie zwar so gut wie nie, aber sie "wurschtelte" so lange herum, bis sie wieder auf ihrer "Lieblingsseite" lag. Im Tragetuch ging gar nichts und weil es für sie wahrscheinlich extrem unangenehm war, "hasst" sie das Ding bis heute - und so muss ich sie eben so herumtragen, zum Leidwesen der Grundordnung in unserem Haus und meinem linken Unterarm, der arg strapaziert wird... Bei Hermine war das Ileo-sakral-Gelenk in einer leichten Fehlstellung, was die Vorzugshaltung und den "schiefen Kopf" bedingte. Andere Kinder haben einen "verschobenen" Halswirbel. Das alles sind zumeist Folgen des engen Geburtskanals und werden als sog. KISS-Syndrom (Kopfgelenk-Induzierte-Symmetrie-Störung) zusammengefasst, was genau genommen auf das, was Hermine hatte, demnach nicht zutrifft, aber sich genau so auswirkt. Aber es gibt natürlich noch eine Vielzahl mehr oder weniger unangenehmer Krankheiten, die das Baby im wahrsten Sinne des Wortes zum Schreien bringen können.
Wird nun kein konkreter Grund der Schreiattacken gefunden, muss man doch immer wieder die naheliegendsten Dinge überprüfen. Im Zweifelsfall bietet man einfach immer mal wieder die Brust an. Selbst wenn man nicht das Gefühl hat, dass das Kind trinkt - es also vielleicht nur nuckelt - sollte man es das auch tun lassen (so lange die Brustwarzen das natürlich mitmachen). Vielleicht braucht das Kind einfach die Nähe, vielleicht muss es den Milchfluss anregen, weil es nun mehr Milch braucht, um satt zu werden. Manche Kinder trinken dann und spucken anschließend, wollen dann aber doch immer wieder trinken. Auch das ist in Ordnung, denn vielleicht gewöhnt sich der Magen so an die größeren Trinkmengen und die Spuckerei hört schon in den nächsten Tagen wieder auf, um dann bald wieder erneut zu beginnen. Hermine konnte das zum Beispiel anfangs sehr gut! Sie hat tatsächlich immer bis zum "Überlaufen" getrunken. Dann wechselte sich die Spuckphase wieder mit einer normalen Trinkphase ab, um dann wieder in die Spuckerei und Dauernuckelei überzugehen, bei der dann auch immer in den Brüsten wieder ein Gefühl von neuem Milcheinschuss entstand. Auch hier muss man wieder sagen, dass die Natur alles schon richtig macht. Organische Störungen müssen allerdings ausgeschlossen werden, den Spucken und Erbrechen können auch ganz andere Ursachen haben! Im Zweifelsfall gilt auch hier - ärztliche Abklärung!
Erstellt am: Sonntag, 21. Januar 2007 / letzte Bearbeitung: Sonntag, 21. Januar 2007 / übernommen: heute
Blähungen beim Baby
04/Mai/2011 Gespeichert in: 4-Veganzwerge | 4-Essen
Beitrag noch in Bearbeitung!
Allgemeines
Blähungen sind bei Neugeborenen und jungen Säuglingen keine Seltenheit. Oft als 3-Monats-Koliken bezeichnet, werden sie oft als normale, etwas "nervige" Erscheinung abgetan. Allerdings sind sie für die meisten betroffenen Babies eine echte Qual und für die Familien natürlich auch, wenn sie schlaflose Nächte und die darauf folgenden Tage durchstehen müssen. Die Entstehung dieser Blähungen und kolikartigen Schmerzen ist nicht komplett geklärt. Ursache ist wahrscheinlich die noch nicht vollständig ausgebildete natürliche Besiedlung des Darmes und dadurch eine noch vorhandene Verdauungsschwäche. Auffallend ist, dass Kinder, die nicht gestillt werden, viel häufiger unter diesen Koliken leiden. Durch die Muttermilch wird die Ausbildung der typischen Bifidusflora gefördert. Und diese ist für die gesunde Verdauung des Säuglings notwendig. Kinder von stillenden Veganerinnen sind scheinbar auch weniger bzw. schwächer betroffen, was zu der Annahme führt, dass es noch einige weitere Faktoren gibt. (Kuhmilch...?, tierisches Eiweiß...?)
Schnelle Hilfe
BEWEGUNG
Wie beim Erwachsenen hilft Bewegung auch beim Säugling. Nein, ich will niemanden veräppeln! Trägt man das Kind herum, verändert man seine Lage, massiert man vorsichtig das Bäuchlein, kann das schon sehr hilfreich sein.
Auch die Bauchlage kann für eine gewisse Zeit Linderung verschaffen. Leider wird sie dadurch, dass man einen Zusammenhang mit dem plötzlichen Kindstod bei Kindern in Bauchlage fand, fast kaum mehr angewandt. Es spricht aber nichts dagegen, wenn man ein Kind mit Bauchschmerzen mal für einige Zeit auf dem Bauch lagert, wenn das den Schmerz lindert!
TROST
Herumtragen, Körperkontakt, vorsichtige Massage, ein paar Streicheleinheiten, die Stimme der Mutter... All das kann schon sehr hilfreich sein!
MASSAGE MIT ÄTHERISCHEN ÖLEN
Den Bauch zu massieren, wenn gerade die akuten Beschwerden auftreten, ist manchmal für das Kind nicht so sehr angenehm. Deshalb muss man vorsichtig vorgehen. Als Massageöl eignet sich im Notfall sogar ein einfaches Speiseöl, wie Olivenöl oder dgl. Später kann man sich dann ein "Windeöl" bspw. aus der Apotheke oder dem Bioladen besorgen, dem ätherische Öle beigemischt sind, die zusätzlich krampflösend und entblähend wirken, wie bspw. Fenchel, Kümmel und Koriander. Die handelsüblichen Öle, die nicht auf Erdölbasis hergestellt werden, was heute eigentlich Standard ist, bzw. sein sollte, erfüllen ihren Zweck. Im Bio-Sektor gibt es eine Menge ausgezeichneter Produkte. Man kann sich aber auch selbst eine Mischung herstellen, wenn man sich mit ätherischen Ölen etwas auskennt oder Lust zum Selbermischen hat. Und übrigens, sind die ätherischen Öle, die man für typische "Windeöle" hält, wie Anis, Fenchel, Kümmel usw. nicht ungefährlich!!! Eigentlich sollte man sie nur in extremster Verdünnung verwenden oder sicherheitshalber gleich auf die folgende Mischung umsteigen, die nicht nur entspannend, beruhigend und entblähend wirkt, sondern auch gleichzeitig pflegend, auch wenn ihre Komponenten alles andere als preiswert sind:
Windeöl-Rezeptur:
Am besten wirken solche Ölmassagen, wenn man das Öl vorher schön anwärmt, mindestens aber gibt man sich das Öl erst selbst auf die Hand und erwärmt es mit der eigenen Körperwärme. Die o. g. Rezeptur eignet sich allgemein sehr gut für Massagen, nicht nur bei Blähungen. Es ist sehr pflegend, reizt die Haut normalerweise nicht und der Duft wirkt über das limbischen System entspannend auf die Muskulatur und den ganzen Körper. Lavendel fördert den Schlaf und wirkt beruhigend. Beachte: Speik-Lavendel, auch Spike- oder Spika- hat eher anregende Eigenschaften und ihm fehlen die beruhigenden Eigenschaften des "Lavendel fein" (Lavandula officinalis, angustifolia) gänzlich! Das macht ihn als Schlaf- und Beruhigungsöl für Kinder absolut ungeeignet! Da diese Blähungen typischerweise gegen Abend auftreten, Hoch-Zeit zwischen 17:00 und 19:00 Uhr, kann man dieses schlaffördernde Öl ausgezeichnet einsetzen und den Tag angenehm, mit einer schönen, beruhigenden Massage, ausklingen lassen. Ein bisschen beruhigende Musik nebenher und schon kann das Baby auch seinen Weltschmerz ertragen und vielleicht sogar vergessen.
TEE
Auch wenn ich kein Freund des Zufütterns bin, können ein paar Schlückchen lauwarmen Fencheltees entblähend wirken und den Bauch des Babies entspannen. In ganz hartnäckigen Fällen kann man das vorübergehend ausprobieren. Je nach Akzeptanz des Kindes kann man auch eine Mischung aus Fenchel, Kümmel und Anis herstellen und mit einigen Blättern Zitronenmelisse mischen. Die Früchte am besten kurz im Mörser stoßen und dann mit heißem Wasser übergießen. Abgedeckt ein paar Minuten ziehen lassen, aber den Tee nicht zu stark ansetzen. Der Geschmack sollte nur ganz gering ausfallen. So trinken ihn Babies eher. Früher wurde immer auf einen Kaltansatz bei Fenchel bestanden, den man dann mit den Früchten aufkochte und dann erst abseihte. Nimmt man eine geringe Dosierung, kann das durchaus sinnvoll sein, damit sich die Wirkstoffe besser entfalten. Allerdings muss man den Tee nicht unbedingt so bereiten, wenn man die Samen im Mörser kurz quetscht - das reicht meist vollkommen aus.
Stuhlgang von Stillkindern
Beim Thema Blähungen muss man auch noch ein paar Sätze zum Stuhlgang von gestillten Säuglingen sagen. Muttermilchstühle sind nämlich nicht immer das, was man sich unter "Stuhlgang" vorstellt. Sie sind oft gelblich bis grün, können auch lehmfarben sein, sind meist alles andere als regelmäßig oder fest. Oft sind sie dünn, zerhackt, riechen aber immer aromatisch und nicht faulig-stinkend. Viele Stillkinder haben nicht täglich die Windeln voll, manche sogar nur wöchentlich. Das alles ist normal, so lange das Kind gedeiht und gut trinkt. Nur im Falle von Gedeihstörungen, muss man sich auch darum Gedanken machen, wenn die Stühle grün, sehr selten und dünnbreiig bis wässrig sind.
Im Zweifelsfall sollte man mal eine Windel mit zum Kinderarzt nehmen und notfalls eine Stuhluntersuchung machen lassen.
Für Kinder, die nicht mit Muttermilch ernährt werden, gilt das alles in der Form nicht. Ihre Stühle sollten regelmäßig und in gleichbleibender breiiger bis festerer Konsistenz auftreten. Für Außergewöhnliches gilt hier natürlich auch, dass man lieber einmal eine Windel mehr zum Kinderarzt mitnimmt.
Allgemeines
Blähungen sind bei Neugeborenen und jungen Säuglingen keine Seltenheit. Oft als 3-Monats-Koliken bezeichnet, werden sie oft als normale, etwas "nervige" Erscheinung abgetan. Allerdings sind sie für die meisten betroffenen Babies eine echte Qual und für die Familien natürlich auch, wenn sie schlaflose Nächte und die darauf folgenden Tage durchstehen müssen. Die Entstehung dieser Blähungen und kolikartigen Schmerzen ist nicht komplett geklärt. Ursache ist wahrscheinlich die noch nicht vollständig ausgebildete natürliche Besiedlung des Darmes und dadurch eine noch vorhandene Verdauungsschwäche. Auffallend ist, dass Kinder, die nicht gestillt werden, viel häufiger unter diesen Koliken leiden. Durch die Muttermilch wird die Ausbildung der typischen Bifidusflora gefördert. Und diese ist für die gesunde Verdauung des Säuglings notwendig. Kinder von stillenden Veganerinnen sind scheinbar auch weniger bzw. schwächer betroffen, was zu der Annahme führt, dass es noch einige weitere Faktoren gibt. (Kuhmilch...?, tierisches Eiweiß...?)
Schnelle Hilfe
BEWEGUNG
Wie beim Erwachsenen hilft Bewegung auch beim Säugling. Nein, ich will niemanden veräppeln! Trägt man das Kind herum, verändert man seine Lage, massiert man vorsichtig das Bäuchlein, kann das schon sehr hilfreich sein.
Auch die Bauchlage kann für eine gewisse Zeit Linderung verschaffen. Leider wird sie dadurch, dass man einen Zusammenhang mit dem plötzlichen Kindstod bei Kindern in Bauchlage fand, fast kaum mehr angewandt. Es spricht aber nichts dagegen, wenn man ein Kind mit Bauchschmerzen mal für einige Zeit auf dem Bauch lagert, wenn das den Schmerz lindert!
TROST
Herumtragen, Körperkontakt, vorsichtige Massage, ein paar Streicheleinheiten, die Stimme der Mutter... All das kann schon sehr hilfreich sein!
MASSAGE MIT ÄTHERISCHEN ÖLEN
Den Bauch zu massieren, wenn gerade die akuten Beschwerden auftreten, ist manchmal für das Kind nicht so sehr angenehm. Deshalb muss man vorsichtig vorgehen. Als Massageöl eignet sich im Notfall sogar ein einfaches Speiseöl, wie Olivenöl oder dgl. Später kann man sich dann ein "Windeöl" bspw. aus der Apotheke oder dem Bioladen besorgen, dem ätherische Öle beigemischt sind, die zusätzlich krampflösend und entblähend wirken, wie bspw. Fenchel, Kümmel und Koriander. Die handelsüblichen Öle, die nicht auf Erdölbasis hergestellt werden, was heute eigentlich Standard ist, bzw. sein sollte, erfüllen ihren Zweck. Im Bio-Sektor gibt es eine Menge ausgezeichneter Produkte. Man kann sich aber auch selbst eine Mischung herstellen, wenn man sich mit ätherischen Ölen etwas auskennt oder Lust zum Selbermischen hat. Und übrigens, sind die ätherischen Öle, die man für typische "Windeöle" hält, wie Anis, Fenchel, Kümmel usw. nicht ungefährlich!!! Eigentlich sollte man sie nur in extremster Verdünnung verwenden oder sicherheitshalber gleich auf die folgende Mischung umsteigen, die nicht nur entspannend, beruhigend und entblähend wirkt, sondern auch gleichzeitig pflegend, auch wenn ihre Komponenten alles andere als preiswert sind:
Windeöl-Rezeptur:
- 100 ml Basisöl (gutes Bio-Olivenöl oder -Süßmandelöl)
- 2 (- max. 3) Tropfen ätherisches Rosenöl (bspw. Rose, bulgarisch aus kbA)
- 3 (- max. 4) Tropfen ätherisches Lavendelöl (Lavandula officinalis aus Frankreich, Wildsammlung oder kbA)
Am besten wirken solche Ölmassagen, wenn man das Öl vorher schön anwärmt, mindestens aber gibt man sich das Öl erst selbst auf die Hand und erwärmt es mit der eigenen Körperwärme. Die o. g. Rezeptur eignet sich allgemein sehr gut für Massagen, nicht nur bei Blähungen. Es ist sehr pflegend, reizt die Haut normalerweise nicht und der Duft wirkt über das limbischen System entspannend auf die Muskulatur und den ganzen Körper. Lavendel fördert den Schlaf und wirkt beruhigend. Beachte: Speik-Lavendel, auch Spike- oder Spika- hat eher anregende Eigenschaften und ihm fehlen die beruhigenden Eigenschaften des "Lavendel fein" (Lavandula officinalis, angustifolia) gänzlich! Das macht ihn als Schlaf- und Beruhigungsöl für Kinder absolut ungeeignet! Da diese Blähungen typischerweise gegen Abend auftreten, Hoch-Zeit zwischen 17:00 und 19:00 Uhr, kann man dieses schlaffördernde Öl ausgezeichnet einsetzen und den Tag angenehm, mit einer schönen, beruhigenden Massage, ausklingen lassen. Ein bisschen beruhigende Musik nebenher und schon kann das Baby auch seinen Weltschmerz ertragen und vielleicht sogar vergessen.
TEE
Auch wenn ich kein Freund des Zufütterns bin, können ein paar Schlückchen lauwarmen Fencheltees entblähend wirken und den Bauch des Babies entspannen. In ganz hartnäckigen Fällen kann man das vorübergehend ausprobieren. Je nach Akzeptanz des Kindes kann man auch eine Mischung aus Fenchel, Kümmel und Anis herstellen und mit einigen Blättern Zitronenmelisse mischen. Die Früchte am besten kurz im Mörser stoßen und dann mit heißem Wasser übergießen. Abgedeckt ein paar Minuten ziehen lassen, aber den Tee nicht zu stark ansetzen. Der Geschmack sollte nur ganz gering ausfallen. So trinken ihn Babies eher. Früher wurde immer auf einen Kaltansatz bei Fenchel bestanden, den man dann mit den Früchten aufkochte und dann erst abseihte. Nimmt man eine geringe Dosierung, kann das durchaus sinnvoll sein, damit sich die Wirkstoffe besser entfalten. Allerdings muss man den Tee nicht unbedingt so bereiten, wenn man die Samen im Mörser kurz quetscht - das reicht meist vollkommen aus.
Stuhlgang von Stillkindern
Beim Thema Blähungen muss man auch noch ein paar Sätze zum Stuhlgang von gestillten Säuglingen sagen. Muttermilchstühle sind nämlich nicht immer das, was man sich unter "Stuhlgang" vorstellt. Sie sind oft gelblich bis grün, können auch lehmfarben sein, sind meist alles andere als regelmäßig oder fest. Oft sind sie dünn, zerhackt, riechen aber immer aromatisch und nicht faulig-stinkend. Viele Stillkinder haben nicht täglich die Windeln voll, manche sogar nur wöchentlich. Das alles ist normal, so lange das Kind gedeiht und gut trinkt. Nur im Falle von Gedeihstörungen, muss man sich auch darum Gedanken machen, wenn die Stühle grün, sehr selten und dünnbreiig bis wässrig sind.
Im Zweifelsfall sollte man mal eine Windel mit zum Kinderarzt nehmen und notfalls eine Stuhluntersuchung machen lassen.
Für Kinder, die nicht mit Muttermilch ernährt werden, gilt das alles in der Form nicht. Ihre Stühle sollten regelmäßig und in gleichbleibender breiiger bis festerer Konsistenz auftreten. Für Außergewöhnliches gilt hier natürlich auch, dass man lieber einmal eine Windel mehr zum Kinderarzt mitnimmt.
Erstellt am: Sonntag, 21. Januar 2007 / letzte Bearbeitung: Sonntag, 21. Januar 2007 / übernommen: heute
Mamas Ernährung in der Stillzeit
04/Mai/2011 Gespeichert in: 4-Veganzwerge | 4-Essen
In Bearbeitung!
Allgemeines
Stillende Mütter sind häufig durch die vielen gut gemeinten Ratschläge verunsichert und wissen kaum mehr, was sie denn nun essen sollen. Da geht es um blähende Gemüse, wichtige Fettsäuren, Nahrungsergänzungen und besonders um das wichtige Kalzium! Gerade Veganer stehen ja immer wieder in der Kritik, wegen ihrer niedrigen Kalzium-Aufnahme. Und es geht ja schon in der Schwangerschaft los!
Veganspezifische Ernährungstipps
KALZIUM
Veganer nehmen im Vergleich zu Vegetariern und einigen Allesessern relativ gesehen weniger Kalzium auf. Die Empfehlung von 1.000 mg pro Tag erreichen die wenigsten Veganer. Aber man muss dazu sagen, dass Veganer aufgrund der fehlenden Tier-Eiweiß-Verstoffwechselung weniger Kalzium über die Nieren ausscheiden und demnach sehr wahrscheinlich einen wesentlich geringeren Bedarf haben. Außerdem nehmen die meisten Fleischesser, die nicht gerade Milch- und Käsefans sind, in der Regel sogar noch viel weniger dieses Minerals auf. Doch das nur am Rande, denn die Ernährungsmängel anderer sollen nicht als Ausrede für den Veganer herangezogen werden. Wer sicher gehen will, der nimmt in der Stillzeit einfach Kalzium-Brausetabletten ein. Es gibt einige vegane Sorten mit 500 mg oder 1.000 mg. Aber es geht auch ohne Nahrungsergänzungen, denn die vegane Küche bietet schon auch einige kalziumreiche Nahrungsmittel, wie Tahin (Sesam-Mus), Mandeln und Mandelmus, Bohnen, wie Soja und deren Produkte, wie Tempeh und Tofu, Früchte/ Trockenfrüchte, wie Aprikosen, Feigen und Datteln u. v. a. m. Und das sind ja auch nicht unbedingt Lebensmittel, die i der veganen Küche ein Schattendasein führen, Allesesser kennen sie allerdings meist weniger. Außerdem gibt es Sojamilch, die mit der Alge Lithothamnium calcareum angereichert ist, was den Kalziumgehalt dieser Pflanzenmilch auf das Niveau von Kuhmilch anhebt (120 mg/ 100 ml), aber eben ohne tierisches Eiweiß und ohne Phosphatsäuren, was die Resorption hier drastisch verbessert. Zum Vergleich ist das in der Kuhmilch befindliche Kalzium nur zu ca. 1/3 verfügbar.
EISEN
Viele der kalziumreichen Lebensmittel enthalten auch viel Eisen. Paranüsse bspw. sind ebenfalls richtig gute Eisenlieferanten und viele Gemüsesorten enthalten so viel Eisen, dass man als Veganer schon eher aufpassen muss, dass man nicht rostet ;) . Im Ernst, Eisen wird unter Anwesenheit von Vitamin C aus Pflanzen in etwa in gleicher Menge resorbiert, wie das tierische Eisen. Und weil die vegane Küche weniger kalziumüberladen ist, wie bei vielen Vegetariern die milch- und käselastige Kost, haben Veganer im Verhältnis zu Vegetariern gesehen kaum Probleme mit dem Eisenspiegel, ganz im Gegenteil. Und die meisten Omnivoren schneiden daneben auch schlecht ab. Die Voraussetzung dabei ist aber natürlich eine gesunde und ausgewogene Kost - auch vegan kann man sich "schlecht" ernähren. Die meisten Fleischsorten, die immer als besonders "gesund" gelten, enthalten extrem wenig Eisen (wie Geflügel, Kalb, Fisch) und die meisten eisenhaltigen Gemüse können locker damit konkurrieren. Außerdem liefern sie das für eine gute Resorption notwendige Vitamin C gleich mit. Eisenreiche Gemüse sind bspw. Karotten, Grünkohl, Brennnesseln usw.
JOD
Da die meisten Veganer sehr gesund essen und demnach recht wenig Fertigprodukte, nehmen sie auch weniger des jodierten Speisesalzes auf. Wichtige Hintergrund-Infos gibt's dazu auf den Jodseiten. Hier sei nur erwähnt, dass die meisten Deutschen mittlerweile dermaßen überversorgt mit Jod sind, dass die bestehenden Kröpfe eher darauf zurückzuführen sind. Wer jodierte Nahrungsmittel meidet und sich Sorgen um seine Versorgung macht, dem stehen Meeresalgen zur Verfügung, die man mittlerweile in jedem Reformhaus und Bioladen kaufen kann. Sie haben Jodgehalte, die so hoch sind, dass man mit wenigen Gramm dieser Algen seinen Tagesbedarf locker abdecken kann. Und der Vorteil ist, dass dieses Jod ein natürlich gebundenes ist, welches sehr gut vom Körper aufgenommen werden kann. Zudem sind Algen, hat man sich ein wenig an den Geschmack gewöhnt, sehr lecker und eine echte Bereicherung auf dem Speiseplan. Als Einlagen in Suppen, wie Miso-Suppe sind bspw. Arame oder Wakame sehr lecker und viele kennen Nori-Blätter vom Sushi. Wem der Geschmack anfangs zu "algig" ist, der kann mit kleinsten Mengen beginnen. Dafür kann man bspw. Nori-Blätter zerkrümeln und über das Essen streuen, welches dann recht wenig nach Algen schmeckt. Hat man sich an den Geschmack herangetastet, ist man ganz schnell ein Algen-Fan.
VITAMIN B 12
Vitamin B 12 wird ausschließlich von bestimmten Bakterien und Pilzen produziert. Dass tierische Produkte, wie Fleisch, es enthalten, liegt daran, dass dem Tierfutter die größten Teile der von den Pharmafirmen produzierten Mengen an B 12 zugesetzt werden und das Fleisch dadurch damit angereichert wird. Die wenigsten Kühe und Schweine werden heute noch auf Wiesen gehalten und können dort die notwendigen Bakterien und B 12 aufnehmen. Da kann man sich leicht den Umweg über die Kuh ersparen und dem Tier das Leid, wenn man B-12-Presslinge selber einnimmt. Denn leider ist heute unsere Nahrung so "sauber", dass die B-12-produzierenden Bakterien praktisch nicht mehr darauf vorkommen. Abhilfe könnte man natürlich damit schaffen, dass man aus der Pfütze trinkt und seine (Wurzel-) Gemüse ungewaschen isst. Doch wer will das schon? Im übrigen treten die meisten B-12-Mängel nicht bei Veganern auf, sondern bei Allesessern, denn echte Mängel sind immer Folge von einem Mangel an Intrinsic-Factor, der die Aufnahme von B 12 sozusagen bewerkstelligt. Dieser Faktor wird von speziellen Zellen der Magenschleimhaut produziert, die durch chronisch-entzündliche Prozesse so geschädigt sein kann, dass sie ihre Aufgaben diesbezüglich nicht mehr erfüllen kann. B 12 kann auch passiv aufgenommen werden, d. h. ohne die Anwesenheit dieses Faktors. Dafür muss die aufgenommene Menge aber recht hoch sein. Die Menge der Aufnahme ist zwar nicht sicher, dennoch in den meisten Fällen ausreichend. Dafür wird 1 x wöchentlich eine Menge von 2.000 µg eingenommen. Sonst reichen täglich 3 µg (Resorptionsverluste einkalkuleirt). Wer also sicher gehen will, und das sollte man in der Schwangerschaft und Stillzeit schon, denn man hat Verantwortung für ein eneues Leben übernommen, der besorgt sich entsprechende Presslinge, wie bspw. die der holländischen Firma Solgar, die hier jede Apotheke bestellen kann. Diese sind vegan und die Herstellung des B 12 gleicht dem der Herstellung von bspw. Bäckerhefe. Wer die Einnahme von B 12 ablehnt, weil ihm das zu "unnatürlich" erscheint, der darf theoretisch auch kein Brot mehr essen, denn Bäckerhefe wird im gleichen Verfahren hergestellt.
EIWEIS
Der Behauptung, dass Eiweiß-Mangel bei Veganern auftritt, sollte nun mittlerweile ausgerottet sein. Die meisten Veganer essen so viel Eiweiß, dass sie eher überversorgt sind. Und pflanzliches Eiweiß ist keineswegs minderwertiger, das ist mittlerweile bewiesen. Die Aussage wird aber immer noch gern von den Verfechtern der Fleischkost aufrecht erhalten.
OMEGA-3-FETTSÄUREN
Genau genommen geht es dabei um DHA, die Docosahexaensäure, und EPA, Eicosapentaensäure, die angeblich nur in Fischöl vorkommen und für die Hirnentwicklung zwingend aufgenommen werden sollen. Beide Fettsäuren kann der Körper aber selbst aus Alpha-Linolensäure (Omega-3-Fettsäure) synthetisieren. Viel Alpha-Linolensäure ist bspw. in Leinöl und in Leinsamen enthalten, ebenso in Walnussöl, Raps-, Oliven- und Sojaöl. Wer, wie Fleischesser, viel Linolsäure (Omega-6-Fettsäure) aufnimmt, dessen DHA- und EPA-Synthese kann allerdings behindert sein. Auch Sonnenblumenöl, Distelöl, Maiskeimöl und Weizenkeimöl enthält viel Omega-6 und sollte deshalb eher gemieden werden.
Viele Omega-3-Fettsäuren sind enthalten in verschiedenen Algen, von dort bekommen sie nämlich auch die Fische, und selbst grüne Pflanzen, wie der Portulak enthalten große Mengen. Portulak hat von allen Grün-Pflanzen den höchsten Gehalt an Omega-3-Fettsäuren sowie an Alpha-Linolensäure, außerdem ist die Pflanze reich an Vitamin C und E.
Wer also täglich seine grünen Salate mit den entsprechenden Ölen, die immer kalt gepresst sein sollten und gut gelagert werden müssen (dunkel, kühl, gut verschlossen und nicht zu alt werden lassen!) begießt, Nüsse und Samen in seine Ernährung einbaut und auch ein paar Algen mit verwendet, der ist auf der sicheren Seite. Und es gibt schließlich eine Menge an Menschen, die noch nie Fisch und dgl. konsumiert haben und trotzdem normale Gehirne haben ;) .
Blähende und unbekömmliche Speisen
Viele Mütter bekommen schon direkt nach der Entbindung Listen mit Nahrungsmitteln, die sie auf jeden Fall meiden sollten, bzw. welche sie vermehrt verzehren sollen. Ich habe schon solche Listen gesehen, da hatte ich das Gefühl, die sind mehr ein Angriff auf die Gesundheit, als dass sie irgend wem nutzen könnten. Nimmt man diese Ernährungsratschläge genauer unter die Lupe, bleibt bei manchen kaum mehr übrig, als 3 Sorten Gemüse, die "guten" Milchprodukte und "gesunden" Fleischsorten, sowie Fisch und natürlich alles gut durchgekocht... Kein Wunder, wenn man da gleich die Empfehlungen für die Nahrungsergänzungsmittel dazu gereicht bekommt.
Mein Rat ist: Alles ausprobieren! Haltet einfach die Mengen der evtl. blähenden Speisen gering und probiert dennoch alles aus. Die meisten Gemüse, die als "blähend" verschrien sind, wie Kohl, Zwiebeln, Knoblauch, sind kaum mehr blähend, als viele andere Gemüse. Wenn man merkt, dass das Baby bei einer bestimmten Sorte Gemüse oder auch Hülsenfrucht mit Blähungen reagiert, vermindert man einfach die Zufuhr und nimmt eine andere Sorte. Eine Kohlart muss keineswegs die gleiche Wirkung haben, wie eine andere. Geht Weißkohl schlecht, kann man Spitzkohl probieren oder Chinakohl oder Wirsing... Außerdem genügt es oft, wenn man "anständig" würzt. Das macht die Speisen schmackhaft und bekömmlich. Bspw. Fenchel, Anis, Kümmel, Kreuzkümmel - alles blähungswidrige Gewürze und passend für die meisten Kohlrezepte.
Muttermilch; Training für Baby's Verdauung
Alles, was die stillende Mutter zu sich nimmt, wird in "aufbereiteter" Form an das Kind über die Milch weitergegeben, sonst gäbe es ja auch nicht das Problem mit den blähenden Speisen. Je normaler die Mutter isst, um so besser wird das Kind über die ganze Stillzeit an die Kost angepasst, die es später mit der Familie essen wird. So wird der Magen-Darm-Trakt des Kindes schon auf die Familienkost eingestellt und gewöhnt sich daran, was den Übergang zur Beikost wesentlich vereinfacht. Allein deshalb rate ich davon ab, bestimmte Lebensmittel akribisch auszugrenzen, die üblicherweise in der Familie verzehrt werden. Natürlich muss man nicht übertreiben, wenn man merkt, dass das Kind auf bspw. Linsen oder Bohnen mit enormen Blähungen reagiert. Aber man sollte sie immer wieder einmal ausprobieren, in kleineren Mengen, anderen Zubereitungsarten usw.
Allgemeines
Stillende Mütter sind häufig durch die vielen gut gemeinten Ratschläge verunsichert und wissen kaum mehr, was sie denn nun essen sollen. Da geht es um blähende Gemüse, wichtige Fettsäuren, Nahrungsergänzungen und besonders um das wichtige Kalzium! Gerade Veganer stehen ja immer wieder in der Kritik, wegen ihrer niedrigen Kalzium-Aufnahme. Und es geht ja schon in der Schwangerschaft los!
Veganspezifische Ernährungstipps
KALZIUM
Veganer nehmen im Vergleich zu Vegetariern und einigen Allesessern relativ gesehen weniger Kalzium auf. Die Empfehlung von 1.000 mg pro Tag erreichen die wenigsten Veganer. Aber man muss dazu sagen, dass Veganer aufgrund der fehlenden Tier-Eiweiß-Verstoffwechselung weniger Kalzium über die Nieren ausscheiden und demnach sehr wahrscheinlich einen wesentlich geringeren Bedarf haben. Außerdem nehmen die meisten Fleischesser, die nicht gerade Milch- und Käsefans sind, in der Regel sogar noch viel weniger dieses Minerals auf. Doch das nur am Rande, denn die Ernährungsmängel anderer sollen nicht als Ausrede für den Veganer herangezogen werden. Wer sicher gehen will, der nimmt in der Stillzeit einfach Kalzium-Brausetabletten ein. Es gibt einige vegane Sorten mit 500 mg oder 1.000 mg. Aber es geht auch ohne Nahrungsergänzungen, denn die vegane Küche bietet schon auch einige kalziumreiche Nahrungsmittel, wie Tahin (Sesam-Mus), Mandeln und Mandelmus, Bohnen, wie Soja und deren Produkte, wie Tempeh und Tofu, Früchte/ Trockenfrüchte, wie Aprikosen, Feigen und Datteln u. v. a. m. Und das sind ja auch nicht unbedingt Lebensmittel, die i der veganen Küche ein Schattendasein führen, Allesesser kennen sie allerdings meist weniger. Außerdem gibt es Sojamilch, die mit der Alge Lithothamnium calcareum angereichert ist, was den Kalziumgehalt dieser Pflanzenmilch auf das Niveau von Kuhmilch anhebt (120 mg/ 100 ml), aber eben ohne tierisches Eiweiß und ohne Phosphatsäuren, was die Resorption hier drastisch verbessert. Zum Vergleich ist das in der Kuhmilch befindliche Kalzium nur zu ca. 1/3 verfügbar.
EISEN
Viele der kalziumreichen Lebensmittel enthalten auch viel Eisen. Paranüsse bspw. sind ebenfalls richtig gute Eisenlieferanten und viele Gemüsesorten enthalten so viel Eisen, dass man als Veganer schon eher aufpassen muss, dass man nicht rostet ;) . Im Ernst, Eisen wird unter Anwesenheit von Vitamin C aus Pflanzen in etwa in gleicher Menge resorbiert, wie das tierische Eisen. Und weil die vegane Küche weniger kalziumüberladen ist, wie bei vielen Vegetariern die milch- und käselastige Kost, haben Veganer im Verhältnis zu Vegetariern gesehen kaum Probleme mit dem Eisenspiegel, ganz im Gegenteil. Und die meisten Omnivoren schneiden daneben auch schlecht ab. Die Voraussetzung dabei ist aber natürlich eine gesunde und ausgewogene Kost - auch vegan kann man sich "schlecht" ernähren. Die meisten Fleischsorten, die immer als besonders "gesund" gelten, enthalten extrem wenig Eisen (wie Geflügel, Kalb, Fisch) und die meisten eisenhaltigen Gemüse können locker damit konkurrieren. Außerdem liefern sie das für eine gute Resorption notwendige Vitamin C gleich mit. Eisenreiche Gemüse sind bspw. Karotten, Grünkohl, Brennnesseln usw.
JOD
Da die meisten Veganer sehr gesund essen und demnach recht wenig Fertigprodukte, nehmen sie auch weniger des jodierten Speisesalzes auf. Wichtige Hintergrund-Infos gibt's dazu auf den Jodseiten. Hier sei nur erwähnt, dass die meisten Deutschen mittlerweile dermaßen überversorgt mit Jod sind, dass die bestehenden Kröpfe eher darauf zurückzuführen sind. Wer jodierte Nahrungsmittel meidet und sich Sorgen um seine Versorgung macht, dem stehen Meeresalgen zur Verfügung, die man mittlerweile in jedem Reformhaus und Bioladen kaufen kann. Sie haben Jodgehalte, die so hoch sind, dass man mit wenigen Gramm dieser Algen seinen Tagesbedarf locker abdecken kann. Und der Vorteil ist, dass dieses Jod ein natürlich gebundenes ist, welches sehr gut vom Körper aufgenommen werden kann. Zudem sind Algen, hat man sich ein wenig an den Geschmack gewöhnt, sehr lecker und eine echte Bereicherung auf dem Speiseplan. Als Einlagen in Suppen, wie Miso-Suppe sind bspw. Arame oder Wakame sehr lecker und viele kennen Nori-Blätter vom Sushi. Wem der Geschmack anfangs zu "algig" ist, der kann mit kleinsten Mengen beginnen. Dafür kann man bspw. Nori-Blätter zerkrümeln und über das Essen streuen, welches dann recht wenig nach Algen schmeckt. Hat man sich an den Geschmack herangetastet, ist man ganz schnell ein Algen-Fan.
VITAMIN B 12
Vitamin B 12 wird ausschließlich von bestimmten Bakterien und Pilzen produziert. Dass tierische Produkte, wie Fleisch, es enthalten, liegt daran, dass dem Tierfutter die größten Teile der von den Pharmafirmen produzierten Mengen an B 12 zugesetzt werden und das Fleisch dadurch damit angereichert wird. Die wenigsten Kühe und Schweine werden heute noch auf Wiesen gehalten und können dort die notwendigen Bakterien und B 12 aufnehmen. Da kann man sich leicht den Umweg über die Kuh ersparen und dem Tier das Leid, wenn man B-12-Presslinge selber einnimmt. Denn leider ist heute unsere Nahrung so "sauber", dass die B-12-produzierenden Bakterien praktisch nicht mehr darauf vorkommen. Abhilfe könnte man natürlich damit schaffen, dass man aus der Pfütze trinkt und seine (Wurzel-) Gemüse ungewaschen isst. Doch wer will das schon? Im übrigen treten die meisten B-12-Mängel nicht bei Veganern auf, sondern bei Allesessern, denn echte Mängel sind immer Folge von einem Mangel an Intrinsic-Factor, der die Aufnahme von B 12 sozusagen bewerkstelligt. Dieser Faktor wird von speziellen Zellen der Magenschleimhaut produziert, die durch chronisch-entzündliche Prozesse so geschädigt sein kann, dass sie ihre Aufgaben diesbezüglich nicht mehr erfüllen kann. B 12 kann auch passiv aufgenommen werden, d. h. ohne die Anwesenheit dieses Faktors. Dafür muss die aufgenommene Menge aber recht hoch sein. Die Menge der Aufnahme ist zwar nicht sicher, dennoch in den meisten Fällen ausreichend. Dafür wird 1 x wöchentlich eine Menge von 2.000 µg eingenommen. Sonst reichen täglich 3 µg (Resorptionsverluste einkalkuleirt). Wer also sicher gehen will, und das sollte man in der Schwangerschaft und Stillzeit schon, denn man hat Verantwortung für ein eneues Leben übernommen, der besorgt sich entsprechende Presslinge, wie bspw. die der holländischen Firma Solgar, die hier jede Apotheke bestellen kann. Diese sind vegan und die Herstellung des B 12 gleicht dem der Herstellung von bspw. Bäckerhefe. Wer die Einnahme von B 12 ablehnt, weil ihm das zu "unnatürlich" erscheint, der darf theoretisch auch kein Brot mehr essen, denn Bäckerhefe wird im gleichen Verfahren hergestellt.
EIWEIS
Der Behauptung, dass Eiweiß-Mangel bei Veganern auftritt, sollte nun mittlerweile ausgerottet sein. Die meisten Veganer essen so viel Eiweiß, dass sie eher überversorgt sind. Und pflanzliches Eiweiß ist keineswegs minderwertiger, das ist mittlerweile bewiesen. Die Aussage wird aber immer noch gern von den Verfechtern der Fleischkost aufrecht erhalten.
OMEGA-3-FETTSÄUREN
Genau genommen geht es dabei um DHA, die Docosahexaensäure, und EPA, Eicosapentaensäure, die angeblich nur in Fischöl vorkommen und für die Hirnentwicklung zwingend aufgenommen werden sollen. Beide Fettsäuren kann der Körper aber selbst aus Alpha-Linolensäure (Omega-3-Fettsäure) synthetisieren. Viel Alpha-Linolensäure ist bspw. in Leinöl und in Leinsamen enthalten, ebenso in Walnussöl, Raps-, Oliven- und Sojaöl. Wer, wie Fleischesser, viel Linolsäure (Omega-6-Fettsäure) aufnimmt, dessen DHA- und EPA-Synthese kann allerdings behindert sein. Auch Sonnenblumenöl, Distelöl, Maiskeimöl und Weizenkeimöl enthält viel Omega-6 und sollte deshalb eher gemieden werden.
Viele Omega-3-Fettsäuren sind enthalten in verschiedenen Algen, von dort bekommen sie nämlich auch die Fische, und selbst grüne Pflanzen, wie der Portulak enthalten große Mengen. Portulak hat von allen Grün-Pflanzen den höchsten Gehalt an Omega-3-Fettsäuren sowie an Alpha-Linolensäure, außerdem ist die Pflanze reich an Vitamin C und E.
Wer also täglich seine grünen Salate mit den entsprechenden Ölen, die immer kalt gepresst sein sollten und gut gelagert werden müssen (dunkel, kühl, gut verschlossen und nicht zu alt werden lassen!) begießt, Nüsse und Samen in seine Ernährung einbaut und auch ein paar Algen mit verwendet, der ist auf der sicheren Seite. Und es gibt schließlich eine Menge an Menschen, die noch nie Fisch und dgl. konsumiert haben und trotzdem normale Gehirne haben ;) .
Blähende und unbekömmliche Speisen
Viele Mütter bekommen schon direkt nach der Entbindung Listen mit Nahrungsmitteln, die sie auf jeden Fall meiden sollten, bzw. welche sie vermehrt verzehren sollen. Ich habe schon solche Listen gesehen, da hatte ich das Gefühl, die sind mehr ein Angriff auf die Gesundheit, als dass sie irgend wem nutzen könnten. Nimmt man diese Ernährungsratschläge genauer unter die Lupe, bleibt bei manchen kaum mehr übrig, als 3 Sorten Gemüse, die "guten" Milchprodukte und "gesunden" Fleischsorten, sowie Fisch und natürlich alles gut durchgekocht... Kein Wunder, wenn man da gleich die Empfehlungen für die Nahrungsergänzungsmittel dazu gereicht bekommt.
Mein Rat ist: Alles ausprobieren! Haltet einfach die Mengen der evtl. blähenden Speisen gering und probiert dennoch alles aus. Die meisten Gemüse, die als "blähend" verschrien sind, wie Kohl, Zwiebeln, Knoblauch, sind kaum mehr blähend, als viele andere Gemüse. Wenn man merkt, dass das Baby bei einer bestimmten Sorte Gemüse oder auch Hülsenfrucht mit Blähungen reagiert, vermindert man einfach die Zufuhr und nimmt eine andere Sorte. Eine Kohlart muss keineswegs die gleiche Wirkung haben, wie eine andere. Geht Weißkohl schlecht, kann man Spitzkohl probieren oder Chinakohl oder Wirsing... Außerdem genügt es oft, wenn man "anständig" würzt. Das macht die Speisen schmackhaft und bekömmlich. Bspw. Fenchel, Anis, Kümmel, Kreuzkümmel - alles blähungswidrige Gewürze und passend für die meisten Kohlrezepte.
Muttermilch; Training für Baby's Verdauung
Alles, was die stillende Mutter zu sich nimmt, wird in "aufbereiteter" Form an das Kind über die Milch weitergegeben, sonst gäbe es ja auch nicht das Problem mit den blähenden Speisen. Je normaler die Mutter isst, um so besser wird das Kind über die ganze Stillzeit an die Kost angepasst, die es später mit der Familie essen wird. So wird der Magen-Darm-Trakt des Kindes schon auf die Familienkost eingestellt und gewöhnt sich daran, was den Übergang zur Beikost wesentlich vereinfacht. Allein deshalb rate ich davon ab, bestimmte Lebensmittel akribisch auszugrenzen, die üblicherweise in der Familie verzehrt werden. Natürlich muss man nicht übertreiben, wenn man merkt, dass das Kind auf bspw. Linsen oder Bohnen mit enormen Blähungen reagiert. Aber man sollte sie immer wieder einmal ausprobieren, in kleineren Mengen, anderen Zubereitungsarten usw.
Erstellt am: Mittwoch, 24. Januar 2007 / letzte Bearbeitung: Donnerstag, 25. Januar 2007 / übernommen: heute
Stilldauer
04/Mai/2011 Gespeichert in: 4-Veganzwerge | 4-Essen
Beitrag noch in Bearbeitung!
Allgemeines
Die Dauer des Stillens ist natürlich in erster Linie vom Gedeihen des Kindes abhängig. Wie schon auf der Seite "Stillen" geschrieben, sollte man sein Kind immer nach Bedarf stillen, auch wenn es einem manchmal "komisch" vorkommt und so gar nicht dem entspricht, was man von manchen Menschen und auch "Autoritäten" gesagt bekommt. Ich muss gestehen, dass ich es wirklich lächerlich finde, wenn Ärzte, Hebammen und Kinderkrankenschwestern Müttern erzählen, sie sollten ihr Kind vor und nach der Mahlzeit wiegen. Auch der immer viel beschworene 4-Stunden-Rhythmus... Also ich bspw. konnte noch nie frühstücken und hatte da als Kind schon Kämpfe mit meiner Mutter auszufechten... ;) ! Warum sollte ein Baby nach der Uhr funktionieren? Wir tun das auch nicht!
Natürlicherweise trinkt ein Kind so lange an der Brust, bis es mit der Familie gemeinsam essen kann. Über die Muttermilch wird es schon langsam an die Nahrungsmittel der Familie gewöhnt, denn es bekommt die Stoffe der Lebensmittel in "aufbereiteter" Form über die Milch. Genau deshalb plädiere ich auch eher dafür, so "normal" wie möglich zu essen, auch wenn das Kind mal Blähungen bekommt. Man muss ja nichts übertreiben und kann ja mit kleineren Mengen anfangen und muss die blähenden Nahrungsmittel auch nicht täglich essen. Merkt man bspw., dass das Kind mit starken Blähungen bei Zwiebeln in den Gerichten der Mutter reagiert, kann man diese ja erst mal nur in geringen Mengen dem Essen beifügen. Sie gänzlich aus dem Speiseplan zu streichen ist überhaupt nicht notwendig und auch erst recht nicht sinnvoll. Hat ein Kind die sog. 3-Monats-Koliken, die in den meisten Fällen bei nicht gestillten Kindern auftreten und bei voll gestillten Veganerkindern noch seltener sind, muss man ja keine zusätzlichen Komplikationen durch blähende Nahrung heraufbeschwören. Eine Bauchmassage mit den geeigneten Massageölen hilft meist ausgezeichnet. Außerdem sind Massagen sowieso sehr gut, fördern sie einerseits die Beziehung zwischen Mutter und Kind und andererseits regen sie auch noch das Immunsystem an. Doch dazu auf der Seite mit den Massagen mehr.
Erste Beikost
Oft wird sehr früh zu der ersten Beikost gedrängt, oft sogar von Kinderärzten. Da kursieren Geschichten von "mangelnden" Nährstoffen und Vitaminen, wie bspw. vom viel zu geringen Eisengehalt und den zu geringen Mengen Vitamin D. Dabei ist es oft genau die viel zu frühe Einfuhr der Beikost, die genau diese Probleme verursacht. Die typischen Karottenbreie werden gern des durchaus stattlichen Eisengehaltes wegen favorisiert und oft schon am Ende des 3. Lebensmonats (und teilweise sogar noch früher) empfohlen. Dabei wird ohne zusätzliches Vitamin C aus Pflanzen nur durchschnittlich 1/3 der Eisenmenge resorbiert. Das Eisen aus der Muttermilch dagegen kann bis zu 50% resorbiert werden. Es ist also sicher sinnvoller, wenn die voll stillende Mutter eine ausreichend hohe Eisenzufuhr hat, als den Darm des Kindes mit eigentlich noch eher ungeeigneter Nahrung zu quälen. Außerdem enthalten Karotten sehr viel Nitrat. Allein deshalb sollte man nur Bio-Karotten zufüttern, deren Gehalt an Nitrat durchaus wesentlich geringer ausfällt, und eben auch nicht zu früh damit anfangen. Milchbreie auf Kuhmilchbasis sind in diesem frühen Alter von 4 Monaten gar nicht zu empfehlen, denn es ist inzwischen bekannt, dass die kleinen Säuglinge davon mikrofeine Läsionen in der Darmschleimhaut bekommen, durch dessen Blutverlust der angeblich typisch zwischen dem 4. - 6. Lebensmonat auftretende Eisenmangel gefördert oder eben sogar verursacht wird. Der zeitliche Zusammenhang zwischen der üblichen Einfuhr der Beikost und dem Auftreten des Eisenmangels sollte einen stutzen lassen! Allerdings sind die Tiermilch-Problematiken für einen Veganer zum Glück kein Thema!
Eine wahrscheinlich nicht ganz unsinnige Regel bei der Einfuhr der Beikost ist, jedes Nahrungsmittel erst mindestens 1 Woche lang zu testen, ehe das nächste im Speiseplan eingeführt wird. So erkennt man schneller, welches Nahrungsmittel das Kind weniger gut verträgt.
Wann aber nun fängt man an mit der Beikost? Wenn das Kind großes Interesse am Essen zeigt, inzwischen selbstständig und gut sitzen kann und vielleicht auch nicht mehr besonders gut satt von der Muttermilch wird, ist sicher ein guter Zeitpunkt gekommen, um das Kind "probieren" zu lassen. In den meisten Fällen wird dieser Zeitpunkt irgendwo zwischen dem 6. und dem 8. Lebensmonat liegen. Man beginnt dann vielleicht mit etwas frischer, reifer Avocado, die den meisten Kindern schmeckt oder mit etwas zerdrückter Mango. Bananen sind immer der Renner, weil sie natürlich leicht zu handhaben sind. Oft sind sie aber nicht so perfekt für den Anfang, wie man vielleicht annehmen mag. Die Mengen sollte man anfangs noch gering halten, um den Verdauungstrakt nicht zu überlasten. Aber das Kind signalisiert im Normalfall schon, wie viel genug ist! Wann dann die Beikost zu einer eigenständigen Mahlzeit wird, das kann man bei einem nach Bedarf gestillten Kind gar nicht so genau sagen, denn es wird sich von der Brust holen, was es braucht und vom Löffel was es mag.
Und noch etwas: Im ersten Lebensjahr ist das Immunsystem noch in einer enormen Trainingsphase. An die Muttermilch der eigenen Mutter ist das Kind am besten angepasst. Eine frühe Einfuhr der Beikost und bestimmte Nahrungsmittel zu früh eingesetzt, erhöhen die Risiken für allergische Erkrankungen. Wer ein Jahr voll stillen kann, der sollte das auch tun! Sicher kann man das Kind gegen Ende des ersten Jahres schon an der Nahrung probieren lassen. Aber es muss bei gutem Gedeihen keineswegs schon ganze Mahlzeiten neben der Brust her bekommen.
GEEIGNETE NAHRUNGSMITTEL
Die meisten Kinderärzte und Ärzte im allgemeinen empfehlen natürlich des Eisens wegen sehr bald Fleisch zuzufüttern. In meiner Ausbildung wurde gelehrt, dass Fleisch nicht vor dem 1. Geburtstag gegeben wird, da tierisches Eiweiß schwer verdaulich ist und im Stoffwechsel unangenehme Nebenprodukte anfallen, die die kindliche Niere überlasten. Davon abgesehen, enthalten die meisten Fleischsorten nicht mal einen Bruchteil des Eisens, was immer gern angenommen wird. Das zweiwertige Eisen der tierischen Nahrungsmittel wird leichter aufgenommen, als das dreiwertige aus den Pflanzen, welches nur zu ca. 1/3 aufgenommen wird. Allerdings wird dieses dreiwertige Eisen aus den Pflanzen unter Anwesenheit von Vitamin C wiederum bis zu 3x besser aufgenommen, so dass damit zwischen dem zwei- und dem dreiwertigen Eisen in der Resorptionsmenge kaum noch ein Unterschied besteht. Außerdem regelt der Körper die Aufnahme meist selbst, so dass man von außen recht wenig Einfluss darauf hat. Unsere Körper verfügen nämlich über Mechanismen, um sich vor einem Übermaß zu schützen. Und so ist das gerade beim Eisen der Fall, wenn Infektionen mit Keimen vorliegen, deren Nahrung Eisen ist. Der Körper fährt den Blut-Eisengehalt herunter und nimmt beinahe nichts mehr auf, um dem Keim die Nahrungsquelle zu entziehen und ihn so wieder los zu werden.
Rohe Früchte sind meist ein ganz guter Anfang, um neben der Muttermilch mit Nahrung zu beginnen. So eignen sich bspw. anfangs recht gut:
Später kann man natürlich auch andere Obstsorten und auch Gemüse einführen. Vor rohem Gemüse braucht man, auch wenn es immer anders dargestellt wird, eigentlich keine Angst zu haben. Genetisch sind wir von unseren noch roh essenden Vorfahren so wenig weit weg, dass wir sehr wohl mit roher Nahrung ausgezeichnet leben können - sie enthält die meisten Vitamine und Nährstoffe. Ich will keineswegs zu reiner Rohkost drängen, denn der Nährstoffbedarf lässt sich damit durchaus nur schwer decken, besonders, wenn das Kind nicht mehr an der Brust trinkt! Schonend gedünstete, geeignete Gemüse sind bspw.:
An Getreiden/ Gräsern eignen sich besonders
Nüsse und Hülsenfrüchte sind mit Vorsicht zu genießen - wegen der Allergenität einerseits und andererseits wegen ihrer teilweise recht blähenden Eigenschaften) und eher für das 2. Lebensjahr vorbehalten. Allerdings eigenen sich sehr gut
Mandeln enthalten viel Eisen und sind kaum allergen. Sie eignen sich auch gut für Getränke, wie die sog. Mandelmilch und daraus hergestellte Breie. Mandelmilch oder -mus mit eingeweichten Aprikosen püriert ist sehr lecker und eine richtige Eisenbombe.
Schwer verdaulich sind Kombinationen aus Getreiden mit zuckerreichen Früchten. Die unterschiedlichen Verdauungszeiträume fördern eine Gärung und damit Produktion von Gasen und Fuselalkoholen. Obst ist also besser allein zu geben und als Rohkost auch nicht nach der Mahlzeit. Die typischen süßen Getreidebreie sind also nicht gerade die gesündeste und leicht verdaulichste Variante der Babykost!
Fertig-Kost
Inzwischen ist ja hinreichend bekannt, dass Nahrungsmittel in Form von Pülverchen und aus Dosen nicht unbedingt die vitaminreichste und gesündeste Nahrung darstellen. Wieso also sollte das für unsere Babies gesund sein?
Ich gestehe, ich bin ein absoluter Gegner von Dosenfertigfraß für Babies und Kleinkinder. Allerdings befürworte ich eine solche Kost auch nicht für größere Kinder, Jugendlich und auch nicht für Erwachsene, aber ich denke, dass eine gelegentliche Dosenmahlzeit (keine gewohnheitsmäßige und tägliche!) kein Drama für unseren Organismus darstellt.
Natürlich sind Obstgläschen, Gemüsegläschen und Grießbreie, die man nur noch einrührt, eine praktische und einfache Sache. Aber gesund sind sie sicher nicht! In Ausnahmen, wenn man mal unterwegs ist, mögen sie eine Berechtigung haben. Allerdings kann man auch für solche Fälle immer auch selbst vorsorgen. Sicher ist das alles eine Frage der Zeit. Aber Babies sind nicht lange Babies und für diese absehbare und begrenzte Dauer ist es sicher irgendwie machbar, so wenig wie möglich industrielle Nahrung zu füttern. Man erspart sich sicher in der Zukunft so einiges an Zeit und seien es die Termine beim Arzt wegen irgendwelcher Allergien usw...., vom Leiden des Kindes und er Familie mal ganz abgesehen!
PROBLEMATISCHE NAHRUNGSMITTEL
Nahrungsmittel, die ein hohes allergenes Potential besitzen, sollten für das 2. Lebensjahr oder noch später vorbehalten bleiben. Ein solches typisches Lebensmittel ist
Auch Nachtschattengewächse sind meist eher kritisch zu betrachten, wie bspw.
Die Kartoffeln sind zwar auch Nachtschattengewächse, bilden aber in diesem Zusammenhang eine Ausnahme. Ihre Verdaulichkeit ist gut, sie enthalten zwar wenige, dafür aber essentielle Aminosäuren und das allergische Potential ist als eher niedrig einzustufen.
Nüsse, wie Haselnüsse und Walnüsse, Hülsenfrüchte, wie eben genannter Soja, Erdnüsse, Linsen und Bohnen und Samen, wie Sesam sind auch eher für einen späteren Zeitpunkt angeraten. Diese Nahrungsmittel enthalten zwar meist viele Amino- und Fettsäuren, auch wichtige Mineralien und Spurenelemente, dennoch ist es günstiger, sie erst später zu verwenden.
Vegane Säuglingsmilch
Wer nun sein Kind traurigerweise nicht stillen kann und als Veganer auf Fertigmilch zurückgreifen muss, der wird in einen echten Zwiespalt kommen, denn eine wirklich gute Alternative gibt es nicht. Es gibt Milchnahrungen auf Soja-Basis, die aber aufgrund des Allergiepotentials und der Zusammensetzung nicht wirklich ruhigen Gewissens zu empfehlen sind.
Es gibt natürlich Alternativen, aber ob man die tatsächlich empfehlen sollte... Man kann eigentlich immer nur wieder dafür plädieren, das Stillen unbedingt immer wieder zu versuchen.
Folgende Empfehlung in absteigender Reihenfolge erscheint sinnvoll:
Variante 4 und 5 setzen ein außerordentliches Wissen um die Ernährung von Säuglingen voraus, um das Kind wirklich gesund und ohne Mängel damit groß zu bekommen! Aber es ist natürlich keineswegs unmöglich! Kuhmilch und andere Tiermilch kann eigentlich nicht empfohlen werden, da artfremdes Eiweiß immer ein hohes Allergiepotential aufweist! Davon abgesehen sind sie nicht vegan und demnach auch nicht artgemäß! Allerdings sind sie immer noch besser als zu verhungern! Ammen waren früher in unseren Breiten häufig, zumeist allerdings bei Kindern von adligen/ reichen Menschen anzutreffen. Die Gründe dafür, warum die reichen Frauen nicht stillten, waren zumeist nicht irgendwelche biologische Probleme, sondern vielmehr stand das Nicht-Stillen-Wollen im Vordergrund, aus figürlicher Sicht oder der Abhängigkeit voneinander. Heute erscheint das Stillen durch eine Amme kaum noch praktikabel - leider, denn so manchem Kind könnte damit viel Leid aufgrund von Allergien und Neurodermitis als Folge denaturierter und artfremder Milchkost erspart bleiben. Auch heute noch stillen manche Mütter aus fadenscheinigen Gründen nicht. Die Behauptung, "ich konnte einfach nicht stillen", wird oft ungefragt hingenommen und je mehr die Mutter dies selbst glaubt, um so mehr Zuwendung und Bedauerung erfährt sie. Dabei kann man davon ausgehen, dass jede Mutter stillen kann. Allerdings muss man fairerweise zugestehen, dass in manchen Familien wirklich Bedingungen vorherrschen, die die Milch versiegen lassen und der Mutter auch jeden Mut zum Weitermachen nehmen! Und auch an die Geburtskliniken muss immer wieder eine Rüge gerichtet werden. Wenn schon die Hebammen im Kreißsaal bemüht sind, spätestens auf der Station und bei den meisten Kinderkrankenschwestern ist es damit vorbei. Routiniert werden die Kinder nach der Uhr angelegt und von der Brust gerissen, damit man auch seine Arbeit schafft und vor dem nachfolgenden Diensthabenden gut da steht. Doch jedes Kind ist anders, jede Mutter und genau diese Bedürfnisse gilt es zu respektieren. Leider kann man auf den meisten Neugeborenen-Stationen am Alter der Mitarbeiterinnen die Arbeitsweise schon ablesen. Die älteren, erfahrenen Schwestern können oft noch so viele Kurse zum Stillen belegt haben, ihre alten Routinen werden sie nie mehr los!
Wann abstillen?
Diese Frage muss jede Mutter für sich und ihr Kind beantworten. Normalerweise würde sich das Kind sozusagen selbst abstillen. Ist es inzwischen groß genug und isst mit vom Tisch, wird der Bedarf an Milch immer geringer und das Saugverhalten des Kindes wird auch hier dazu führen, dass die Milch immer weniger wird. Vielleicht will das Kind später auch nur noch der Nähe zur Mutter und der Geborgenheit wegen an der Brust nuckeln. Doch mit zunehmendem Alter und sich herausbildender Selbstständigkeit wird auch dieses Bedürfnis nach und nach verschwinden.
Die Milch selbst verändert sich in ihrer Zusammensetzung nun so, dass sie am Ende der Stillzeit wieder mehr der am Anfang und - ähnlich wie die Kolostralmilch - einer Art Konzentrat gleicht. Diese fabelhafte Einrichtung ist die beste Nahrungsergänzung, die das Kind aufnehmen kann. Antikörper von der Mutter und wichtige Nährstoffe - Vitamine und Mineralien - bekommt es so noch in bester Verfügbarkeit und ist damit gut geschützt gegen viele Infektionen und Mängel.
Das 2jährige (oder ältere) Kind will immer noch die Brust - kann das gesund und richtig sein? JA! Nur weil wir heute andere Maßstäbe setzen, als die Natur für uns vorgesehen hat, müssen wir nicht das tun, was die breite Masse für richtig hält. Ich weiß nicht mehr, wer den Begriff des "kollektiven Wahnsinns" geprägt hat, aber dies hier ist eine Sache, die man ihm direkt zuordnen könnte. Mütter trauen sich kaum zuzugeben, dass Stillen etwas "Schönes" ist. Wie würde da wohl eine Mutter angeschaut, die da noch ihrem 2jährigen die Brust gibt? Ein Kind, dem alle Liebe und Zuneigung zuteil wurde, die es für eine gesunde Entwicklung braucht, wird sich selbst von ganz allein zum rechten Zeitpunkt von der Brust abwenden. So hat die Natur es eingerichtet und so ist es richtig! Sonst wären wir inzwischen ausgestorben, denn die Erfindung von Milchpulvern und anderem "Industrie-Futter" ist eine Erscheinung der letzten 100 Jahre und kein Kind bleibt an der Brust der Mutter sein Leben lang hängen!
Noch ein Wort zu Vitamin D und zu Fluor
Bis vor nicht all zu langer Zeit ging man davon aus, dass in Muttermilch kein Vitamin D enthalten ist. Ein Fehler der Natur? Nein! Ganz und gar nicht! Vitamin D ist, so wie wir es normalerweise kennen, ein fettlösliches Vitamin. Und so untersuchte man die Fettphase der Milch und fand dort kein Vitamin D. Die Schlussfolgerung war leicht, schließlich wusste man, dass Vitamin D Rachitis verhinderte, und so bekamen alle Kinder zur Rachitis-Prophylaxe Vitamin D. Vor einiger Zeit jedoch kam jemand auf die Idee, nochmals nach dem Vitamin D in der Muttermilch zu suchen, denn Stillkinder bekamen auch ohne Vitamin D in unseren Breitengraden kaum eine Rachitis, die ja eine Folge des Mangels an diesem Vitamin sein soll (was bis heute noch nicht so ganz schlüssig geklärt ist!). Jedenfalls fand man daraufhin in der Muttermilch eine wasserlösliche, sehr gut resorbierbare Form an Vitamin D. Außerdem produzieren wir natürlich unter Sonneneinstrahlung in der Haut selbst die aktive Form des Vitamin D aus seiner Vorstufe. Und außerdem wird Vitamin D gut gespeichert. Ein voll gestilltes Kind, das täglich einige Minuten bis Stunden dem Sonnen- bzw. Tageslicht ausgesetzt wird (und nicht nur in der Wohnung verweilen muss), wird so sehr wahrscheinlich absolut ausreichend Vitamin D zur Verfügung haben. Vitamin D in Tropfen- oder Tablettenform ist nicht ungefährlich. Alle fettlöslichen Vitamine können sich im Körper im Fettgewebe anreichern. Beim Vitamin A bspw. sieht man das sehr gut - Möhrenbabies mit ihrer "schönen" Hautfarbe haben ein Übermaß an Carotin im Unterhautfettgewebe abgelagert. Beim Vitamin D sieht man nichts, jedenfalls nicht anfangs. Eine Überdosierung kann fatale Folgen haben, wie den vorzeitigen Verschluss der Epiphysenfugen an den Knochen (die Wachstumszonen) und den vorzeitigen Schluss der Schädelnähte und Fontanellen. Außerdem kann es zu Verkalkungen an verschiedenen Organen kommen.
Beim Fluor ist das alles noch ein bisschen anders. Bis heute ist nicht ganz geklärt, ob Fluor nun wirklich ein Spurenelement ist, welches in unseren Körper gehört. Allerdings wird das von der Schulmedizin natürlich ganz anders dargestellt. Nur, weil heute viele Menschen Quecksilber in ihren Körpern abgelagert haben, würde ja auch niemand auf die irrige Idee kommen zu glauben, dass es dahin gehört. Beim Fluor scheint der Fall aber so oder ähnlich zu liegen. Eine stark fluorhaltige Ernährung geht nämlich eher mit Knochenbrüchen und Zahnverfall einher, als eine Nahrung, in der das Fluor fehlt. Obwohl das Fluor ja genau davor schützen soll, scheint es die Zähne übermäßig zu härten und dadurch um so spröder werden zu lassen, ähnlich sieht es am Knochen aus. Die Grundlagen für die Dosierungsempfehlungen würde man sicherlich in Studien vermuten, die die Folgen verschiedener Dosierungen testeten. Allerdings gibt es bis heute keine Studie, die eben genau das aussagen kann. Vielmehr scheinen wirtschaftliche Interessen, ähnlich der Jodkampagne, im Vordergrund zu stehen.
Zusammenfassung
Die Natur sollte, wie immer, unser Lehrmeister sein. Jede noch halbwegs "normale" Mutter erkennt den rechten Zeitpunkt zum Zufüttern, wenn man sie nicht durch unsinnige Informationen verunsichert! Wäre das nicht so, wären wir längst ausgestorben! Bei Zweifeln sollte man sich immer an erfahrene Mütter wenden und an den Kinderarzt des Vertrauens!!!
Allgemeines
Die Dauer des Stillens ist natürlich in erster Linie vom Gedeihen des Kindes abhängig. Wie schon auf der Seite "Stillen" geschrieben, sollte man sein Kind immer nach Bedarf stillen, auch wenn es einem manchmal "komisch" vorkommt und so gar nicht dem entspricht, was man von manchen Menschen und auch "Autoritäten" gesagt bekommt. Ich muss gestehen, dass ich es wirklich lächerlich finde, wenn Ärzte, Hebammen und Kinderkrankenschwestern Müttern erzählen, sie sollten ihr Kind vor und nach der Mahlzeit wiegen. Auch der immer viel beschworene 4-Stunden-Rhythmus... Also ich bspw. konnte noch nie frühstücken und hatte da als Kind schon Kämpfe mit meiner Mutter auszufechten... ;) ! Warum sollte ein Baby nach der Uhr funktionieren? Wir tun das auch nicht!
Natürlicherweise trinkt ein Kind so lange an der Brust, bis es mit der Familie gemeinsam essen kann. Über die Muttermilch wird es schon langsam an die Nahrungsmittel der Familie gewöhnt, denn es bekommt die Stoffe der Lebensmittel in "aufbereiteter" Form über die Milch. Genau deshalb plädiere ich auch eher dafür, so "normal" wie möglich zu essen, auch wenn das Kind mal Blähungen bekommt. Man muss ja nichts übertreiben und kann ja mit kleineren Mengen anfangen und muss die blähenden Nahrungsmittel auch nicht täglich essen. Merkt man bspw., dass das Kind mit starken Blähungen bei Zwiebeln in den Gerichten der Mutter reagiert, kann man diese ja erst mal nur in geringen Mengen dem Essen beifügen. Sie gänzlich aus dem Speiseplan zu streichen ist überhaupt nicht notwendig und auch erst recht nicht sinnvoll. Hat ein Kind die sog. 3-Monats-Koliken, die in den meisten Fällen bei nicht gestillten Kindern auftreten und bei voll gestillten Veganerkindern noch seltener sind, muss man ja keine zusätzlichen Komplikationen durch blähende Nahrung heraufbeschwören. Eine Bauchmassage mit den geeigneten Massageölen hilft meist ausgezeichnet. Außerdem sind Massagen sowieso sehr gut, fördern sie einerseits die Beziehung zwischen Mutter und Kind und andererseits regen sie auch noch das Immunsystem an. Doch dazu auf der Seite mit den Massagen mehr.
Erste Beikost
Oft wird sehr früh zu der ersten Beikost gedrängt, oft sogar von Kinderärzten. Da kursieren Geschichten von "mangelnden" Nährstoffen und Vitaminen, wie bspw. vom viel zu geringen Eisengehalt und den zu geringen Mengen Vitamin D. Dabei ist es oft genau die viel zu frühe Einfuhr der Beikost, die genau diese Probleme verursacht. Die typischen Karottenbreie werden gern des durchaus stattlichen Eisengehaltes wegen favorisiert und oft schon am Ende des 3. Lebensmonats (und teilweise sogar noch früher) empfohlen. Dabei wird ohne zusätzliches Vitamin C aus Pflanzen nur durchschnittlich 1/3 der Eisenmenge resorbiert. Das Eisen aus der Muttermilch dagegen kann bis zu 50% resorbiert werden. Es ist also sicher sinnvoller, wenn die voll stillende Mutter eine ausreichend hohe Eisenzufuhr hat, als den Darm des Kindes mit eigentlich noch eher ungeeigneter Nahrung zu quälen. Außerdem enthalten Karotten sehr viel Nitrat. Allein deshalb sollte man nur Bio-Karotten zufüttern, deren Gehalt an Nitrat durchaus wesentlich geringer ausfällt, und eben auch nicht zu früh damit anfangen. Milchbreie auf Kuhmilchbasis sind in diesem frühen Alter von 4 Monaten gar nicht zu empfehlen, denn es ist inzwischen bekannt, dass die kleinen Säuglinge davon mikrofeine Läsionen in der Darmschleimhaut bekommen, durch dessen Blutverlust der angeblich typisch zwischen dem 4. - 6. Lebensmonat auftretende Eisenmangel gefördert oder eben sogar verursacht wird. Der zeitliche Zusammenhang zwischen der üblichen Einfuhr der Beikost und dem Auftreten des Eisenmangels sollte einen stutzen lassen! Allerdings sind die Tiermilch-Problematiken für einen Veganer zum Glück kein Thema!
Eine wahrscheinlich nicht ganz unsinnige Regel bei der Einfuhr der Beikost ist, jedes Nahrungsmittel erst mindestens 1 Woche lang zu testen, ehe das nächste im Speiseplan eingeführt wird. So erkennt man schneller, welches Nahrungsmittel das Kind weniger gut verträgt.
Wann aber nun fängt man an mit der Beikost? Wenn das Kind großes Interesse am Essen zeigt, inzwischen selbstständig und gut sitzen kann und vielleicht auch nicht mehr besonders gut satt von der Muttermilch wird, ist sicher ein guter Zeitpunkt gekommen, um das Kind "probieren" zu lassen. In den meisten Fällen wird dieser Zeitpunkt irgendwo zwischen dem 6. und dem 8. Lebensmonat liegen. Man beginnt dann vielleicht mit etwas frischer, reifer Avocado, die den meisten Kindern schmeckt oder mit etwas zerdrückter Mango. Bananen sind immer der Renner, weil sie natürlich leicht zu handhaben sind. Oft sind sie aber nicht so perfekt für den Anfang, wie man vielleicht annehmen mag. Die Mengen sollte man anfangs noch gering halten, um den Verdauungstrakt nicht zu überlasten. Aber das Kind signalisiert im Normalfall schon, wie viel genug ist! Wann dann die Beikost zu einer eigenständigen Mahlzeit wird, das kann man bei einem nach Bedarf gestillten Kind gar nicht so genau sagen, denn es wird sich von der Brust holen, was es braucht und vom Löffel was es mag.
Und noch etwas: Im ersten Lebensjahr ist das Immunsystem noch in einer enormen Trainingsphase. An die Muttermilch der eigenen Mutter ist das Kind am besten angepasst. Eine frühe Einfuhr der Beikost und bestimmte Nahrungsmittel zu früh eingesetzt, erhöhen die Risiken für allergische Erkrankungen. Wer ein Jahr voll stillen kann, der sollte das auch tun! Sicher kann man das Kind gegen Ende des ersten Jahres schon an der Nahrung probieren lassen. Aber es muss bei gutem Gedeihen keineswegs schon ganze Mahlzeiten neben der Brust her bekommen.
GEEIGNETE NAHRUNGSMITTEL
Die meisten Kinderärzte und Ärzte im allgemeinen empfehlen natürlich des Eisens wegen sehr bald Fleisch zuzufüttern. In meiner Ausbildung wurde gelehrt, dass Fleisch nicht vor dem 1. Geburtstag gegeben wird, da tierisches Eiweiß schwer verdaulich ist und im Stoffwechsel unangenehme Nebenprodukte anfallen, die die kindliche Niere überlasten. Davon abgesehen, enthalten die meisten Fleischsorten nicht mal einen Bruchteil des Eisens, was immer gern angenommen wird. Das zweiwertige Eisen der tierischen Nahrungsmittel wird leichter aufgenommen, als das dreiwertige aus den Pflanzen, welches nur zu ca. 1/3 aufgenommen wird. Allerdings wird dieses dreiwertige Eisen aus den Pflanzen unter Anwesenheit von Vitamin C wiederum bis zu 3x besser aufgenommen, so dass damit zwischen dem zwei- und dem dreiwertigen Eisen in der Resorptionsmenge kaum noch ein Unterschied besteht. Außerdem regelt der Körper die Aufnahme meist selbst, so dass man von außen recht wenig Einfluss darauf hat. Unsere Körper verfügen nämlich über Mechanismen, um sich vor einem Übermaß zu schützen. Und so ist das gerade beim Eisen der Fall, wenn Infektionen mit Keimen vorliegen, deren Nahrung Eisen ist. Der Körper fährt den Blut-Eisengehalt herunter und nimmt beinahe nichts mehr auf, um dem Keim die Nahrungsquelle zu entziehen und ihn so wieder los zu werden.
Rohe Früchte sind meist ein ganz guter Anfang, um neben der Muttermilch mit Nahrung zu beginnen. So eignen sich bspw. anfangs recht gut:
- Avocados
- Mangos
- Bananen (eingeschränkt zu empfehlen)
- Aprikosen
Später kann man natürlich auch andere Obstsorten und auch Gemüse einführen. Vor rohem Gemüse braucht man, auch wenn es immer anders dargestellt wird, eigentlich keine Angst zu haben. Genetisch sind wir von unseren noch roh essenden Vorfahren so wenig weit weg, dass wir sehr wohl mit roher Nahrung ausgezeichnet leben können - sie enthält die meisten Vitamine und Nährstoffe. Ich will keineswegs zu reiner Rohkost drängen, denn der Nährstoffbedarf lässt sich damit durchaus nur schwer decken, besonders, wenn das Kind nicht mehr an der Brust trinkt! Schonend gedünstete, geeignete Gemüse sind bspw.:
- Pastinaken
- Karotten (BIO! siehe Anmerkungen oben)
- Kürbis (besonders Butternut und roter Hokkaido)
- Zucchini
- Fenchel
- Kartoffeln
An Getreiden/ Gräsern eignen sich besonders
- Reis
- Hirse (enthält viel Eisen)
- Hafer
Nüsse und Hülsenfrüchte sind mit Vorsicht zu genießen - wegen der Allergenität einerseits und andererseits wegen ihrer teilweise recht blähenden Eigenschaften) und eher für das 2. Lebensjahr vorbehalten. Allerdings eigenen sich sehr gut
- Mandeln.
Mandeln enthalten viel Eisen und sind kaum allergen. Sie eignen sich auch gut für Getränke, wie die sog. Mandelmilch und daraus hergestellte Breie. Mandelmilch oder -mus mit eingeweichten Aprikosen püriert ist sehr lecker und eine richtige Eisenbombe.
Schwer verdaulich sind Kombinationen aus Getreiden mit zuckerreichen Früchten. Die unterschiedlichen Verdauungszeiträume fördern eine Gärung und damit Produktion von Gasen und Fuselalkoholen. Obst ist also besser allein zu geben und als Rohkost auch nicht nach der Mahlzeit. Die typischen süßen Getreidebreie sind also nicht gerade die gesündeste und leicht verdaulichste Variante der Babykost!
Fertig-Kost
Inzwischen ist ja hinreichend bekannt, dass Nahrungsmittel in Form von Pülverchen und aus Dosen nicht unbedingt die vitaminreichste und gesündeste Nahrung darstellen. Wieso also sollte das für unsere Babies gesund sein?
Ich gestehe, ich bin ein absoluter Gegner von Dosenfertigfraß für Babies und Kleinkinder. Allerdings befürworte ich eine solche Kost auch nicht für größere Kinder, Jugendlich und auch nicht für Erwachsene, aber ich denke, dass eine gelegentliche Dosenmahlzeit (keine gewohnheitsmäßige und tägliche!) kein Drama für unseren Organismus darstellt.
Natürlich sind Obstgläschen, Gemüsegläschen und Grießbreie, die man nur noch einrührt, eine praktische und einfache Sache. Aber gesund sind sie sicher nicht! In Ausnahmen, wenn man mal unterwegs ist, mögen sie eine Berechtigung haben. Allerdings kann man auch für solche Fälle immer auch selbst vorsorgen. Sicher ist das alles eine Frage der Zeit. Aber Babies sind nicht lange Babies und für diese absehbare und begrenzte Dauer ist es sicher irgendwie machbar, so wenig wie möglich industrielle Nahrung zu füttern. Man erspart sich sicher in der Zukunft so einiges an Zeit und seien es die Termine beim Arzt wegen irgendwelcher Allergien usw...., vom Leiden des Kindes und er Familie mal ganz abgesehen!
PROBLEMATISCHE NAHRUNGSMITTEL
Nahrungsmittel, die ein hohes allergenes Potential besitzen, sollten für das 2. Lebensjahr oder noch später vorbehalten bleiben. Ein solches typisches Lebensmittel ist
- Soja.
Auch Nachtschattengewächse sind meist eher kritisch zu betrachten, wie bspw.
- Tomaten,
- Paprika und
- Auberginen.
Die Kartoffeln sind zwar auch Nachtschattengewächse, bilden aber in diesem Zusammenhang eine Ausnahme. Ihre Verdaulichkeit ist gut, sie enthalten zwar wenige, dafür aber essentielle Aminosäuren und das allergische Potential ist als eher niedrig einzustufen.
Nüsse, wie Haselnüsse und Walnüsse, Hülsenfrüchte, wie eben genannter Soja, Erdnüsse, Linsen und Bohnen und Samen, wie Sesam sind auch eher für einen späteren Zeitpunkt angeraten. Diese Nahrungsmittel enthalten zwar meist viele Amino- und Fettsäuren, auch wichtige Mineralien und Spurenelemente, dennoch ist es günstiger, sie erst später zu verwenden.
Vegane Säuglingsmilch
Wer nun sein Kind traurigerweise nicht stillen kann und als Veganer auf Fertigmilch zurückgreifen muss, der wird in einen echten Zwiespalt kommen, denn eine wirklich gute Alternative gibt es nicht. Es gibt Milchnahrungen auf Soja-Basis, die aber aufgrund des Allergiepotentials und der Zusammensetzung nicht wirklich ruhigen Gewissens zu empfehlen sind.
Es gibt natürlich Alternativen, aber ob man die tatsächlich empfehlen sollte... Man kann eigentlich immer nur wieder dafür plädieren, das Stillen unbedingt immer wieder zu versuchen.
Folgende Empfehlung in absteigender Reihenfolge erscheint sinnvoll:
- Stillen: für 2 - 4 Jahre, mindestens aber für ein Jahr
- Milch der Mutter: abgepumpt und auf andere Weise gefüttert
- Amme: Milchspende einer anderen Frau
- Vorkauen von Früchten, die übrigens der Muttermilch am ähnlichsten sind. Diese Methode ist leider vollkommen in Vergessenheit geraten.
- Mandelmilch, Wurzelmilch und Früchtemilch als Rohkost frisch zubereitet, immer abwechselnd
- Muttermilch aus Muttermilchbanken: ist allerdings pasteurisiert
- Künstliche Säuglingsnahrung: stark verändert - denaturiert
Variante 4 und 5 setzen ein außerordentliches Wissen um die Ernährung von Säuglingen voraus, um das Kind wirklich gesund und ohne Mängel damit groß zu bekommen! Aber es ist natürlich keineswegs unmöglich! Kuhmilch und andere Tiermilch kann eigentlich nicht empfohlen werden, da artfremdes Eiweiß immer ein hohes Allergiepotential aufweist! Davon abgesehen sind sie nicht vegan und demnach auch nicht artgemäß! Allerdings sind sie immer noch besser als zu verhungern! Ammen waren früher in unseren Breiten häufig, zumeist allerdings bei Kindern von adligen/ reichen Menschen anzutreffen. Die Gründe dafür, warum die reichen Frauen nicht stillten, waren zumeist nicht irgendwelche biologische Probleme, sondern vielmehr stand das Nicht-Stillen-Wollen im Vordergrund, aus figürlicher Sicht oder der Abhängigkeit voneinander. Heute erscheint das Stillen durch eine Amme kaum noch praktikabel - leider, denn so manchem Kind könnte damit viel Leid aufgrund von Allergien und Neurodermitis als Folge denaturierter und artfremder Milchkost erspart bleiben. Auch heute noch stillen manche Mütter aus fadenscheinigen Gründen nicht. Die Behauptung, "ich konnte einfach nicht stillen", wird oft ungefragt hingenommen und je mehr die Mutter dies selbst glaubt, um so mehr Zuwendung und Bedauerung erfährt sie. Dabei kann man davon ausgehen, dass jede Mutter stillen kann. Allerdings muss man fairerweise zugestehen, dass in manchen Familien wirklich Bedingungen vorherrschen, die die Milch versiegen lassen und der Mutter auch jeden Mut zum Weitermachen nehmen! Und auch an die Geburtskliniken muss immer wieder eine Rüge gerichtet werden. Wenn schon die Hebammen im Kreißsaal bemüht sind, spätestens auf der Station und bei den meisten Kinderkrankenschwestern ist es damit vorbei. Routiniert werden die Kinder nach der Uhr angelegt und von der Brust gerissen, damit man auch seine Arbeit schafft und vor dem nachfolgenden Diensthabenden gut da steht. Doch jedes Kind ist anders, jede Mutter und genau diese Bedürfnisse gilt es zu respektieren. Leider kann man auf den meisten Neugeborenen-Stationen am Alter der Mitarbeiterinnen die Arbeitsweise schon ablesen. Die älteren, erfahrenen Schwestern können oft noch so viele Kurse zum Stillen belegt haben, ihre alten Routinen werden sie nie mehr los!
Wann abstillen?
Diese Frage muss jede Mutter für sich und ihr Kind beantworten. Normalerweise würde sich das Kind sozusagen selbst abstillen. Ist es inzwischen groß genug und isst mit vom Tisch, wird der Bedarf an Milch immer geringer und das Saugverhalten des Kindes wird auch hier dazu führen, dass die Milch immer weniger wird. Vielleicht will das Kind später auch nur noch der Nähe zur Mutter und der Geborgenheit wegen an der Brust nuckeln. Doch mit zunehmendem Alter und sich herausbildender Selbstständigkeit wird auch dieses Bedürfnis nach und nach verschwinden.
Die Milch selbst verändert sich in ihrer Zusammensetzung nun so, dass sie am Ende der Stillzeit wieder mehr der am Anfang und - ähnlich wie die Kolostralmilch - einer Art Konzentrat gleicht. Diese fabelhafte Einrichtung ist die beste Nahrungsergänzung, die das Kind aufnehmen kann. Antikörper von der Mutter und wichtige Nährstoffe - Vitamine und Mineralien - bekommt es so noch in bester Verfügbarkeit und ist damit gut geschützt gegen viele Infektionen und Mängel.
Das 2jährige (oder ältere) Kind will immer noch die Brust - kann das gesund und richtig sein? JA! Nur weil wir heute andere Maßstäbe setzen, als die Natur für uns vorgesehen hat, müssen wir nicht das tun, was die breite Masse für richtig hält. Ich weiß nicht mehr, wer den Begriff des "kollektiven Wahnsinns" geprägt hat, aber dies hier ist eine Sache, die man ihm direkt zuordnen könnte. Mütter trauen sich kaum zuzugeben, dass Stillen etwas "Schönes" ist. Wie würde da wohl eine Mutter angeschaut, die da noch ihrem 2jährigen die Brust gibt? Ein Kind, dem alle Liebe und Zuneigung zuteil wurde, die es für eine gesunde Entwicklung braucht, wird sich selbst von ganz allein zum rechten Zeitpunkt von der Brust abwenden. So hat die Natur es eingerichtet und so ist es richtig! Sonst wären wir inzwischen ausgestorben, denn die Erfindung von Milchpulvern und anderem "Industrie-Futter" ist eine Erscheinung der letzten 100 Jahre und kein Kind bleibt an der Brust der Mutter sein Leben lang hängen!
Noch ein Wort zu Vitamin D und zu Fluor
Bis vor nicht all zu langer Zeit ging man davon aus, dass in Muttermilch kein Vitamin D enthalten ist. Ein Fehler der Natur? Nein! Ganz und gar nicht! Vitamin D ist, so wie wir es normalerweise kennen, ein fettlösliches Vitamin. Und so untersuchte man die Fettphase der Milch und fand dort kein Vitamin D. Die Schlussfolgerung war leicht, schließlich wusste man, dass Vitamin D Rachitis verhinderte, und so bekamen alle Kinder zur Rachitis-Prophylaxe Vitamin D. Vor einiger Zeit jedoch kam jemand auf die Idee, nochmals nach dem Vitamin D in der Muttermilch zu suchen, denn Stillkinder bekamen auch ohne Vitamin D in unseren Breitengraden kaum eine Rachitis, die ja eine Folge des Mangels an diesem Vitamin sein soll (was bis heute noch nicht so ganz schlüssig geklärt ist!). Jedenfalls fand man daraufhin in der Muttermilch eine wasserlösliche, sehr gut resorbierbare Form an Vitamin D. Außerdem produzieren wir natürlich unter Sonneneinstrahlung in der Haut selbst die aktive Form des Vitamin D aus seiner Vorstufe. Und außerdem wird Vitamin D gut gespeichert. Ein voll gestilltes Kind, das täglich einige Minuten bis Stunden dem Sonnen- bzw. Tageslicht ausgesetzt wird (und nicht nur in der Wohnung verweilen muss), wird so sehr wahrscheinlich absolut ausreichend Vitamin D zur Verfügung haben. Vitamin D in Tropfen- oder Tablettenform ist nicht ungefährlich. Alle fettlöslichen Vitamine können sich im Körper im Fettgewebe anreichern. Beim Vitamin A bspw. sieht man das sehr gut - Möhrenbabies mit ihrer "schönen" Hautfarbe haben ein Übermaß an Carotin im Unterhautfettgewebe abgelagert. Beim Vitamin D sieht man nichts, jedenfalls nicht anfangs. Eine Überdosierung kann fatale Folgen haben, wie den vorzeitigen Verschluss der Epiphysenfugen an den Knochen (die Wachstumszonen) und den vorzeitigen Schluss der Schädelnähte und Fontanellen. Außerdem kann es zu Verkalkungen an verschiedenen Organen kommen.
Beim Fluor ist das alles noch ein bisschen anders. Bis heute ist nicht ganz geklärt, ob Fluor nun wirklich ein Spurenelement ist, welches in unseren Körper gehört. Allerdings wird das von der Schulmedizin natürlich ganz anders dargestellt. Nur, weil heute viele Menschen Quecksilber in ihren Körpern abgelagert haben, würde ja auch niemand auf die irrige Idee kommen zu glauben, dass es dahin gehört. Beim Fluor scheint der Fall aber so oder ähnlich zu liegen. Eine stark fluorhaltige Ernährung geht nämlich eher mit Knochenbrüchen und Zahnverfall einher, als eine Nahrung, in der das Fluor fehlt. Obwohl das Fluor ja genau davor schützen soll, scheint es die Zähne übermäßig zu härten und dadurch um so spröder werden zu lassen, ähnlich sieht es am Knochen aus. Die Grundlagen für die Dosierungsempfehlungen würde man sicherlich in Studien vermuten, die die Folgen verschiedener Dosierungen testeten. Allerdings gibt es bis heute keine Studie, die eben genau das aussagen kann. Vielmehr scheinen wirtschaftliche Interessen, ähnlich der Jodkampagne, im Vordergrund zu stehen.
Zusammenfassung
Die Natur sollte, wie immer, unser Lehrmeister sein. Jede noch halbwegs "normale" Mutter erkennt den rechten Zeitpunkt zum Zufüttern, wenn man sie nicht durch unsinnige Informationen verunsichert! Wäre das nicht so, wären wir längst ausgestorben! Bei Zweifeln sollte man sich immer an erfahrene Mütter wenden und an den Kinderarzt des Vertrauens!!!
- Stillen, so lange es geht und das Kind gedeiht! Am besten stillt sich das Kind selbst ab!
- Zufüttern nur, wenn das Kind mag oder das Kind wirklich nicht mehr gedeiht oder dauernd Hunger signalisiert, auch nach einer Brustmahlzeit!
- Im ersten Lebensjahr, wenn es denn mit der Beikost sein muss, auf Nahrungsmittel achten, die nicht typisch allergen wirken.
- Nahrungsmittel nur nach und nach einführen, nicht gleichzeitig, um Unverträglichkeiten früh zu erkennen!
- Bio-Lebensmittel immer vorziehen!
- Nahrungsmittel schonend zubereiten und so wenig wie möglich verarbeitete Kost verwenden!
- Fertigkost nur im absoluten Ausnahmefall!
Erstellt am: Samstag, 20. Januar 2007 / letzte Bearbeitung: Sonntag, 21. Januar 2007 / übernommen: heute
Milchfluss einschränken
04/Mai/2011 Gespeichert in: 4-Veganzwerge | 4-Essen
ACHTUNG! Diese Seiten stehen noch voll in Bearbeitung! Alle Infos sind noch unvollständig und werden noch weiter bearbeitet!
Den Milchfluss einschränken
Langsames Abstillen durch Einschränkung von Mahlzeiten und reichlichem Zufüttern ist für die Brust das beste, denn so kann sich die Drüse und das Geweben langsam tonisieren. Dadurch wird verhindert, dass die Brust schlaff wird und hängt. Wer also Angst davor hat, sich mit dem Stillen "die Figur zu ruinieren", der soll sich vor Augen führen, dass so manche Mama nach dem Abstillen eine kleinere Brust als vorher hat!
Kräuter/ Die Abstilltees
So wie es Kräuter gibt, die den Milchfluss anregen, so gibt es natürlich auch Kräuter, die den Milchfluss einschränken und die damit zum Abstillen geeignet sind, bzw. zur Einschränkung einer zu starken, überschießenden Milchproduktion. Solche Kräuter sind bspw.
Man muss vor Pfefferminze oder Salbei aber grundsätzlich während der Stillzeit keine Angst haben. Saugt das Kind kräftig und regelmäßig, kann man den Milchfluss eher wenig damit beeinflussen, es sei denn, man würde unmöglich große Mengen davon zu sich nehmen. Eine gelegentliche Tasse Pfefferminztee, ein Salbeibonbon oder ein paar Pfefferminz-Schoko-Taler werden nicht den Milchfluss versiegen lassen.
Weitere Möglichkeiten
Das Kühlen der Brust hat einen recht schnellen Effekt bei der Einschränkung der Milchproduktion. Allerdings muss dabei unbedingt sehr genau beobachtet werden, damit es nicht zu einem Milchstau und einer Entzündung kommt.
Zeitpunkt zum Abstillen
Natürlich muss jede Mutter selbst wissen, wann sie abstillen möchte. Sinnvoll ist es allerdings, so lange zu stillen, wie das Kind das möchte. Mit immer weniger werdenden Mahlzeiten verändert sich auch die Zusammensetzung der Milch. Sie nähert sich immer mehr der Kolostralmilch an und wird zur sinnvollen und natürlichsten Nahrungsergänzung für das Kleinkind. Sie enthält dann wieder konzentriert Antikörper und reichlich Eiweiß.
Den Milchfluss einschränken
Langsames Abstillen durch Einschränkung von Mahlzeiten und reichlichem Zufüttern ist für die Brust das beste, denn so kann sich die Drüse und das Geweben langsam tonisieren. Dadurch wird verhindert, dass die Brust schlaff wird und hängt. Wer also Angst davor hat, sich mit dem Stillen "die Figur zu ruinieren", der soll sich vor Augen führen, dass so manche Mama nach dem Abstillen eine kleinere Brust als vorher hat!
Kräuter/ Die Abstilltees
So wie es Kräuter gibt, die den Milchfluss anregen, so gibt es natürlich auch Kräuter, die den Milchfluss einschränken und die damit zum Abstillen geeignet sind, bzw. zur Einschränkung einer zu starken, überschießenden Milchproduktion. Solche Kräuter sind bspw.
- Salbei und
- Pfefferminze.
Man muss vor Pfefferminze oder Salbei aber grundsätzlich während der Stillzeit keine Angst haben. Saugt das Kind kräftig und regelmäßig, kann man den Milchfluss eher wenig damit beeinflussen, es sei denn, man würde unmöglich große Mengen davon zu sich nehmen. Eine gelegentliche Tasse Pfefferminztee, ein Salbeibonbon oder ein paar Pfefferminz-Schoko-Taler werden nicht den Milchfluss versiegen lassen.
Weitere Möglichkeiten
Das Kühlen der Brust hat einen recht schnellen Effekt bei der Einschränkung der Milchproduktion. Allerdings muss dabei unbedingt sehr genau beobachtet werden, damit es nicht zu einem Milchstau und einer Entzündung kommt.
Zeitpunkt zum Abstillen
Natürlich muss jede Mutter selbst wissen, wann sie abstillen möchte. Sinnvoll ist es allerdings, so lange zu stillen, wie das Kind das möchte. Mit immer weniger werdenden Mahlzeiten verändert sich auch die Zusammensetzung der Milch. Sie nähert sich immer mehr der Kolostralmilch an und wird zur sinnvollen und natürlichsten Nahrungsergänzung für das Kleinkind. Sie enthält dann wieder konzentriert Antikörper und reichlich Eiweiß.
Erstellt am: Freitag, 04. August 2006 / letzte Bearbeitung: Freitag, 08. September 2006 / übernommen: heute
Still-Tees
Den Milchfluss fördernde Tees
Der Zitronige
Eine Mischung aus
- 1 geh. Eßl. Kümmel
- 1 geh. Eßl. Fenchel
- 1 geh. Eßl. Anis
- 2 geh. Eßl. Bockshornklee
im Mörser angestoßen, davon jeweils 1 gestr. Eßl. auf eine Kanne mit 1,5 l Fassungsvermögen und vermischt mit
- 1 geh. Eßl. Zitronenmelisse und
- 1 geh. Eßl. Zitronenverbene
mit kochendem Wasser übergießen und zugedeckt ca. 10 min. ziehen lassen.
Dieser Tee schmeckt heiß und kalt und ist besonders aromatisch. Mit einem Spritzer Zitronensaft im Glas schmeckt er extrem lecker!
Erstellt am: Sonntag, 30. Juli 2006 / übernommen: heute
Der Eisenhaltige
Eine Mischung aus
- 1 geh. Eßl. Fenchel
- 1 geh. Eßl. Anis
im Mörser angestoßen und vermischt mit
- 2 Eßl. Zitronenmelisse, gerebelt und
- 2 Eßl. Brennnesselblättern, gerebelt.
Davon 2 Eßl. auf 1,5 l kochendes Wasser, 10 min. ziehen lassen. Trinken mit etwas Zitronensaft, da das Vitamin C die Resorption des Eisens verbessert.
Erstellt am: Sonntag, 30. Juli 2006 / übernommen: heute
Den Milchfluss einschränkende Tees
- siehe hier
Milchfluss anregen
04/Mai/2011 Gespeichert in: 4-Veganzwerge
Den Milchfluss anregen
Im Kreißsaal
Ca. 2 Stunden nach der Geburt ist der Saugreflex beim Kind am stärksten. Deshalb sollten die Neugeborenen bereits im Kreißsaal angelegt werden. Dadurch wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet, was einerseits den Milchfluss in Gang bringt, aber andererseits auch das Zusammenziehen der Gebärmutter fördert.
Im Wochenbett
Am besten ist es, das Kind so oft anzulegen, wie es signalisiert, dass es trinken möchte. Diese Signale sind anfangs noch schwach. Trotzdem erkennt sie jede normale Mutter. Allein ein Herausstrecken der Zunge und Kopf- wie Mundbewegungen, die auf ein Suchen hindeuten, sind solche Zeichen.
Allerdings halten die meisten Brustwarzen am Anfang den kleinen Staubsaugern ;) kaum stand und sind nach kurzer Zeit gereizt und gelegentlich auch entzündet und dann extrem schmerzhaft. Hier ist einfach durchhalten angesagt, Zähne zusammenbeißen und weitermachen! Nach einiger Zeit sind die Brustwarzen abgehärtet und vertragen ohne weiteres das Saugen des Kindes. Mit entsprechenden Stilleinlagen, Brustwarzenspülungen mit kaltem Salbeitee oder anderen gerbstoffhaltigen Pflanzen (Blutwurz, Nelkenwurz oder auch Gänsefingerkraut [Foto oben], schwarzer Tee - den hat fast jeder zu Hause) kann man die Warze zusätzlich pflegen und die Heilung anregen. Nach dem Stillen aufgetragenes Johanniskrautöl wirkt leicht desinfizierend und heilend. Auch das Anlegen aus verschiedenen Richtungen und eine gute Anlegetechnik verbessern die Situation, sodass die schmerzhafte Phase bald vorüber ist und der angenehme Teil des Stillens beginnen kann.
DAS KOLOSTRUM
Die sog. Vormilch wirkt eher dünnflüssig, manchmal schleimig, und ist oft gelblich. Diese in geringen Mengen abgesonderte Milch enthält große Mengen Eiweiß und ist besonders reich an Antikörpern, die das Neugeborene vor Infektionen schützen. Kolostralmilch wird in den ersten ein bis drei Tagen nach der Geburt von der Brustdrüse gebildet. Danach verändert sich die Milch und mit dem Milcheinschuss werden in den nächsten zwei bis drei Wochen größere Mengen einer sog. Übergangsmilch gebildet. Erst dann bildet die Brustdrüse die normale Muttermilch.
Den Milchfluss verbessern
Ein guter Milchfluss wird hauptsächlich durch den gut saugenden Säugling gewährleistet und durch eine ausreichende Trinkmenge der Mutter und eine ausreichende Kalorien- und Nährstoffversorgung, was jedoch nicht Überernährung bedeutet! Eine vegane Kost mit großem Rohkostanteil und keiner zu geringen Kalorienmenge ist sicher ausreichend. Bitte kein Low-Fat! Diese Modeerscheinung, die glücklicherweise wieder im Abklingen begriffen ist, ist für unseren Körper alles andere als gesund! Im Grunde kommt es auf die Art der Fette an und viel weniger auf die Menge! Doch dazu bei den Veganzwergen unter den Grundnährstoffen mehr.
Kräuter/ Die Stilltees
Um den Milchfluss anfangs anzuregen und später auch zu verstärken kann man verschiedene Heilkräuter anwenden, bspw. in Form von Tees. Es gibt auf dem Markt unzählige Stilltees in den verschiedensten Zusammensetzungen, oft sind sie sogar in Bio-Qualität erhältlich. Meist sind u. a. Fenchel, Anis und Kümmel als Hauptzutat enthalten. Man kann sich natürlich auch selbst Kräuter-Tee-Mischungen herstellen. Das ist nicht nur preiswerter, sondern auch sehr praktisch, weil man den Geschmack nach den eigenen Vorstellungen variieren kann.
Grundsätzlich eignen sich:
Die Stilltees sollten bereits am Tag nach der Entbindung zur Anwendung kommen. Mancherorts wird den Wöchnerinnen damit Angst gemacht, dass es am 3. Tag, an dem sowieso der Milcheinschuss stattfindet, bei zusätzlicher Anregung durch die Stilltees, zu einem Milchstau kommen kann. Meiner Einschätzung und Erfahrung nach ist das so ganz nicht richtig. Denn dem Milchstau kann man gezielt entgegenwirken. Die wirksamste Maßnahme ist natürlich, das stark saugende Kind anzulegen und evtl. verhärtete Stellen während des Saugens in Richtung Brustwarze hin vorsichtig mit auszustreichen. Ist tatsächlich zu viel Milch da, die nicht in Fluss kommt, kann man es mit sanfter Wärme und gleichzeitigen Ausstreichungen versuchen. Dazwischen wird mild gekühlt. Die meisten Stilltees sorgen nicht für Unmengen an Milch. Sie sorgen eher für den ungehinderten Fluss und wirken damit dem Versiegen der Milch entgegen.
Hinweise auf Milchfluss steigernde Rezepturen gibt es auch von "alten" Ärzten. Siehe unter Phytotherapie Falopios Rezepturen (Link wird erneuert)!
Schlehenelixier soll auch einen guten Effekt auf die Milchbildung haben. Es gibt fertige Schlehensäfte und -Elixiere (bspw. Weleda und Rabenhorst), aber man kann es auch selbst herstellen.
Heilsteine
Immer noch ein Geheimtipp unter Hebammen (und belächelt von der Schulmedizin, wie die meisten naturheilkundlichen Dinge) ist der hellblaue Chalzedon (Link wird erneuert). Dieser Stein wird stellenweise als perlenartige Kette und auch als flacher, geschliffener Stein (großer Nugget [Foto hierüber]) angeboten, den man direkt in den BH in unmittelbare Nähe der Brustdrüse tragen kann. Der hellblaue Chalzedon fördert die Sekretion der Drüsen und damit eben auch die der Milchdrüsen. Unterstützend sollte dieser Stein unbedingt eingesetzt werden, denn selbst wenn die Wirkung nur sehr gering ist, kann das trotzdem manchmal schon ausschlaggebend sein.
Auch Mondstein soll eine milchfördernde Wirkung haben.
Weitere Möglichkeiten
KOHLENSÄUREHALTIGE GETRÄNKE
Die kohlensäurehaltigen Getränke sind meist potente Mittel, um den Milchfluss recht stark anzuregen. Dabei müssen es nicht unbedingt alkoholische Getränke sein. Die Hauptsache ist, dass die Kohlensäure natürlich durch Vergärung entstanden ist, zumindest ein Teil davon, zugesetzte Kohlensäure allein hat nicht den gleichen Effekt! Bspw. sind solche Getränke
Auch selbst bereiteter
enthält natürliche Kohlensäure und etwas Alkohol (ca. 0,5 - 1 %) und eignet sich auf Grund des niedrigen Alkoholgehaltes recht gut. (Selbst ein Glas (200 ml) reiner Apfelsaft enthält schon bis zu 0,6 g (!) Alkohol, was etwa 0,3 % entspricht.) Alkohol geht natürlich zu einem gewissen Teil in die Muttermilch über. Ein kleines Gläschen Sekt, direkt nach einer Stillmahlzeit getrunken, sollte allerdings bis zur nächsten Stillmahlzeit abgebaut sein. Und da nur ca. 20% der Milchmenge in der Brust schon vor dem Anlegen vorhanden sind und die restlichen 80% während des Trinkens des Kindes an der Brust erst gebildet werden, sollte selbst der höherprozentige Sekt keine Probleme bereiten, wenn er nur selten zum Einsatz kommt. Wer dennoch gänzlich auf Alkohol verzichten will, der sollte auf den Wasserkefir ausweichen oder sich
besorgen. Das ist eine Bio-Limonade, die es seit einiger Zeit auf dem Markt gibt. Sie enthält ebenfalls teilweise natürliche Kohlensäure und wenig Zucker sowie Kalorien! Sie ist sehr lecker und in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen erhältlich.
DIE MILCHPUMPE
Trotz dass ich mich beständig gegen die Abpumperei ausspreche, will ich nicht verheimlichen, dass man mit der Milchpumpe den Milchfluss sehr gut in Gang bringen kann. Insbesondere bei schwach saugenden Neugeborenen kann man den Milchfluss damit vorübergehend aufrecht erhalten, um dem schwach saugenden Kind dann auch noch den Frust an der Brust zu ersparen. Allerdings sollte man immer wieder versuchen von der Pumpe loszukommen, um Brust und Kind die Möglichkeit zu geben, sich aufeinander einzuspielen. Jeder Eingriff in die natürliche Regulation stört das sensible Gefüge und Zusammenspiel. Die Milch wird bei einem schwach saugenden Kind einfach mehr Kalorien und Nährstoffe pro Milliliter enthalten und den Säugling in aller Regel eben trotzdem ausreichend nähren. Wesentlich ist dabei das Gedeihen/ die Gewichtszunahme des Kindes, die es in diesem Fall gut zu beobachten gilt. Allerdings sollte man sich davor hüten, das Wiegen in Stress ausarten zu lassen, da genau dieser den Milchfluss noch weiter einschränken kann.
Psychologische Effekte auf den Milchfluss
Ein weiteres wichtiges Thema ist die psychologische Verfassung und die psychische Unterstützung, die eine Frau in dieser sensiblen Phase erhält! Wirkt der Partner eher negativ auf das Stillen ein, ist oft schon ein Versiegen der Milch nach kurzer Zeit vorprogrammiert. Unangenehme familiäre Bedingungen, negative Aussagen von nahestehenden Personen oder Autoritäten (Schwestern, Hebammen, Ärzte) können zur Folge haben, dass das Stillen zu einem immer größeren Problem wird und letztendlich aufgegeben.
Liebe Mütter! Lasst Euch nichts erzählen! Die Natur hat uns alle mit der Möglichkeit ausgestattet, unsere Kinder zu nähren. In dieser Gewissheit und mit Vertrauen in die Natur und Euren Körper: Wir alle können Stillen!
Im Kreißsaal
Ca. 2 Stunden nach der Geburt ist der Saugreflex beim Kind am stärksten. Deshalb sollten die Neugeborenen bereits im Kreißsaal angelegt werden. Dadurch wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet, was einerseits den Milchfluss in Gang bringt, aber andererseits auch das Zusammenziehen der Gebärmutter fördert.
Im Wochenbett
Am besten ist es, das Kind so oft anzulegen, wie es signalisiert, dass es trinken möchte. Diese Signale sind anfangs noch schwach. Trotzdem erkennt sie jede normale Mutter. Allein ein Herausstrecken der Zunge und Kopf- wie Mundbewegungen, die auf ein Suchen hindeuten, sind solche Zeichen.
Allerdings halten die meisten Brustwarzen am Anfang den kleinen Staubsaugern ;) kaum stand und sind nach kurzer Zeit gereizt und gelegentlich auch entzündet und dann extrem schmerzhaft. Hier ist einfach durchhalten angesagt, Zähne zusammenbeißen und weitermachen! Nach einiger Zeit sind die Brustwarzen abgehärtet und vertragen ohne weiteres das Saugen des Kindes. Mit entsprechenden Stilleinlagen, Brustwarzenspülungen mit kaltem Salbeitee oder anderen gerbstoffhaltigen Pflanzen (Blutwurz, Nelkenwurz oder auch Gänsefingerkraut [Foto oben], schwarzer Tee - den hat fast jeder zu Hause) kann man die Warze zusätzlich pflegen und die Heilung anregen. Nach dem Stillen aufgetragenes Johanniskrautöl wirkt leicht desinfizierend und heilend. Auch das Anlegen aus verschiedenen Richtungen und eine gute Anlegetechnik verbessern die Situation, sodass die schmerzhafte Phase bald vorüber ist und der angenehme Teil des Stillens beginnen kann.
DAS KOLOSTRUM
Die sog. Vormilch wirkt eher dünnflüssig, manchmal schleimig, und ist oft gelblich. Diese in geringen Mengen abgesonderte Milch enthält große Mengen Eiweiß und ist besonders reich an Antikörpern, die das Neugeborene vor Infektionen schützen. Kolostralmilch wird in den ersten ein bis drei Tagen nach der Geburt von der Brustdrüse gebildet. Danach verändert sich die Milch und mit dem Milcheinschuss werden in den nächsten zwei bis drei Wochen größere Mengen einer sog. Übergangsmilch gebildet. Erst dann bildet die Brustdrüse die normale Muttermilch.
Den Milchfluss verbessern
Ein guter Milchfluss wird hauptsächlich durch den gut saugenden Säugling gewährleistet und durch eine ausreichende Trinkmenge der Mutter und eine ausreichende Kalorien- und Nährstoffversorgung, was jedoch nicht Überernährung bedeutet! Eine vegane Kost mit großem Rohkostanteil und keiner zu geringen Kalorienmenge ist sicher ausreichend. Bitte kein Low-Fat! Diese Modeerscheinung, die glücklicherweise wieder im Abklingen begriffen ist, ist für unseren Körper alles andere als gesund! Im Grunde kommt es auf die Art der Fette an und viel weniger auf die Menge! Doch dazu bei den Veganzwergen unter den Grundnährstoffen mehr.
Kräuter/ Die Stilltees
Um den Milchfluss anfangs anzuregen und später auch zu verstärken kann man verschiedene Heilkräuter anwenden, bspw. in Form von Tees. Es gibt auf dem Markt unzählige Stilltees in den verschiedensten Zusammensetzungen, oft sind sie sogar in Bio-Qualität erhältlich. Meist sind u. a. Fenchel, Anis und Kümmel als Hauptzutat enthalten. Man kann sich natürlich auch selbst Kräuter-Tee-Mischungen herstellen. Das ist nicht nur preiswerter, sondern auch sehr praktisch, weil man den Geschmack nach den eigenen Vorstellungen variieren kann.
Grundsätzlich eignen sich:
- Fenchelsamen [Foto rechts]
- Anissamen
- Kümmelfrüchte
- Zitronenmelisse
- Zitronenverbene
- Basilikum
- Bockshornkleesamen
- Brennnesselblätter
- Gundelreben (Gundelreben unter Phytotherapie; Gundelreben wurden volksmedizinisch zum Anregen des Milchflusses verwendet)
Die Stilltees sollten bereits am Tag nach der Entbindung zur Anwendung kommen. Mancherorts wird den Wöchnerinnen damit Angst gemacht, dass es am 3. Tag, an dem sowieso der Milcheinschuss stattfindet, bei zusätzlicher Anregung durch die Stilltees, zu einem Milchstau kommen kann. Meiner Einschätzung und Erfahrung nach ist das so ganz nicht richtig. Denn dem Milchstau kann man gezielt entgegenwirken. Die wirksamste Maßnahme ist natürlich, das stark saugende Kind anzulegen und evtl. verhärtete Stellen während des Saugens in Richtung Brustwarze hin vorsichtig mit auszustreichen. Ist tatsächlich zu viel Milch da, die nicht in Fluss kommt, kann man es mit sanfter Wärme und gleichzeitigen Ausstreichungen versuchen. Dazwischen wird mild gekühlt. Die meisten Stilltees sorgen nicht für Unmengen an Milch. Sie sorgen eher für den ungehinderten Fluss und wirken damit dem Versiegen der Milch entgegen.
Hinweise auf Milchfluss steigernde Rezepturen gibt es auch von "alten" Ärzten. Siehe unter Phytotherapie Falopios Rezepturen (Link wird erneuert)!
Schlehenelixier soll auch einen guten Effekt auf die Milchbildung haben. Es gibt fertige Schlehensäfte und -Elixiere (bspw. Weleda und Rabenhorst), aber man kann es auch selbst herstellen.
Heilsteine
Immer noch ein Geheimtipp unter Hebammen (und belächelt von der Schulmedizin, wie die meisten naturheilkundlichen Dinge) ist der hellblaue Chalzedon (Link wird erneuert). Dieser Stein wird stellenweise als perlenartige Kette und auch als flacher, geschliffener Stein (großer Nugget [Foto hierüber]) angeboten, den man direkt in den BH in unmittelbare Nähe der Brustdrüse tragen kann. Der hellblaue Chalzedon fördert die Sekretion der Drüsen und damit eben auch die der Milchdrüsen. Unterstützend sollte dieser Stein unbedingt eingesetzt werden, denn selbst wenn die Wirkung nur sehr gering ist, kann das trotzdem manchmal schon ausschlaggebend sein.
Auch Mondstein soll eine milchfördernde Wirkung haben.
Weitere Möglichkeiten
KOHLENSÄUREHALTIGE GETRÄNKE
Die kohlensäurehaltigen Getränke sind meist potente Mittel, um den Milchfluss recht stark anzuregen. Dabei müssen es nicht unbedingt alkoholische Getränke sein. Die Hauptsache ist, dass die Kohlensäure natürlich durch Vergärung entstanden ist, zumindest ein Teil davon, zugesetzte Kohlensäure allein hat nicht den gleichen Effekt! Bspw. sind solche Getränke
- Sekt (ca. 10 - 12 Vol. % Alkohol)
- Apfel-Cidre (ca. 3 %)
- in geringem Maße auch Bier (ca. 5 %).
Auch selbst bereiteter
enthält natürliche Kohlensäure und etwas Alkohol (ca. 0,5 - 1 %) und eignet sich auf Grund des niedrigen Alkoholgehaltes recht gut. (Selbst ein Glas (200 ml) reiner Apfelsaft enthält schon bis zu 0,6 g (!) Alkohol, was etwa 0,3 % entspricht.) Alkohol geht natürlich zu einem gewissen Teil in die Muttermilch über. Ein kleines Gläschen Sekt, direkt nach einer Stillmahlzeit getrunken, sollte allerdings bis zur nächsten Stillmahlzeit abgebaut sein. Und da nur ca. 20% der Milchmenge in der Brust schon vor dem Anlegen vorhanden sind und die restlichen 80% während des Trinkens des Kindes an der Brust erst gebildet werden, sollte selbst der höherprozentige Sekt keine Probleme bereiten, wenn er nur selten zum Einsatz kommt. Wer dennoch gänzlich auf Alkohol verzichten will, der sollte auf den Wasserkefir ausweichen oder sich
- Bionade
besorgen. Das ist eine Bio-Limonade, die es seit einiger Zeit auf dem Markt gibt. Sie enthält ebenfalls teilweise natürliche Kohlensäure und wenig Zucker sowie Kalorien! Sie ist sehr lecker und in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen erhältlich.
DIE MILCHPUMPE
Trotz dass ich mich beständig gegen die Abpumperei ausspreche, will ich nicht verheimlichen, dass man mit der Milchpumpe den Milchfluss sehr gut in Gang bringen kann. Insbesondere bei schwach saugenden Neugeborenen kann man den Milchfluss damit vorübergehend aufrecht erhalten, um dem schwach saugenden Kind dann auch noch den Frust an der Brust zu ersparen. Allerdings sollte man immer wieder versuchen von der Pumpe loszukommen, um Brust und Kind die Möglichkeit zu geben, sich aufeinander einzuspielen. Jeder Eingriff in die natürliche Regulation stört das sensible Gefüge und Zusammenspiel. Die Milch wird bei einem schwach saugenden Kind einfach mehr Kalorien und Nährstoffe pro Milliliter enthalten und den Säugling in aller Regel eben trotzdem ausreichend nähren. Wesentlich ist dabei das Gedeihen/ die Gewichtszunahme des Kindes, die es in diesem Fall gut zu beobachten gilt. Allerdings sollte man sich davor hüten, das Wiegen in Stress ausarten zu lassen, da genau dieser den Milchfluss noch weiter einschränken kann.
Psychologische Effekte auf den Milchfluss
Ein weiteres wichtiges Thema ist die psychologische Verfassung und die psychische Unterstützung, die eine Frau in dieser sensiblen Phase erhält! Wirkt der Partner eher negativ auf das Stillen ein, ist oft schon ein Versiegen der Milch nach kurzer Zeit vorprogrammiert. Unangenehme familiäre Bedingungen, negative Aussagen von nahestehenden Personen oder Autoritäten (Schwestern, Hebammen, Ärzte) können zur Folge haben, dass das Stillen zu einem immer größeren Problem wird und letztendlich aufgegeben.
Liebe Mütter! Lasst Euch nichts erzählen! Die Natur hat uns alle mit der Möglichkeit ausgestattet, unsere Kinder zu nähren. In dieser Gewissheit und mit Vertrauen in die Natur und Euren Körper: Wir alle können Stillen!
Erstellt am: Montag, 31. Juli 2006 / letzte Bearbeitung am 13. August 2006 / übernommen: heute
Stillen
04/Mai/2011 Gespeichert in: 4-Veganzwerge | 4-Essen
Allgemeines
Stillen ist bei weitem mehr, als dem Neugeborenen und Säugling seine Nahrung zu verabreichen. Unbestritten ist das natürlich eine Tatsache, dennoch ist Stillen viel mehr als das. Der innige Kontakt und die enge Beziehung die sich dabei für Mutter und Kind entwickeln, ist ein wesentlicher Bestandteil des Stillens. Um so unverständlicher erscheint es, dass Mütter Stillen als lästig empfinden, geht es doch hier um eine Bindung für's Leben!
Stillen ist außerdem noch sehr praktisch, bindet es doch die Mutter nicht an ihre 4 Wände, sondern lediglich an ihr Kind, das sowieso am liebsten mit ihr zusammen ist! Die Nahrung hat immer die richtige Temperatur, man hat sie überall dabei und man muss keinerlei Flaschen und Sauger säubern und auskochen usw. Und mit den heute erhältlichen Still-BH's, -T-Shirts und -Einlagen ist es auch unterwegs überhaupt kein Problem mehr!*)
Und nicht zuletzt muss man wissen, dass die Muttermilch immer die richtige Zusammensetzung hat und keimfrei ist. Ganz besonders praktisch ist, dass in der Muttermilch auch noch Antikörper gegen alle möglichen Krankheiten vorhanden sind, die das Kind schützen, wie bspw. Antikörper gegen Masern, wenn die Mutter als Kind selbst die Masern hatte. (Gegen Masern Geimpfte haben diese Antikörper bspw. nicht, was die eigentlich harmlose Krankheit in ein Alter verlegt, wo Komplikationen vermehrt auftreten. Zudem ist die Masernimpfung selbst nicht ungefährlich und der Schutz hält nicht all zu lange an, wenn es denn überhaupt einen Schutz gibt - Statistiken sprechen da eine sehr zweideutige Sprache!)
Stillhindernisse
Leider hört man immer wieder, dass Mütter wehmütig davon berichten, dass sie nicht stillen konnten, zu wenig Milch oder Brustdrüsenentzündungen hatten und vieles mehr. Manche glauben, sie würden sich die Figur ruinieren und wieder andere wollen einfach nicht stillen - fertig! Wie dem auch sei, die Natur hat jedem Säugetier die passende Nahrung für seinen Nachwuchs mitgegeben. Alles andere kann immer nur ein Ersatz sein, der den wahren Bedürfnissen nur im besten Fall nahekommen kann, einen echten Ersatz kann es nicht und wird es auch nie geben! Allein die Regulation der Konzentration, wenn es bspw. draußen sehr warm ist. Das Kind trinkt dann eben einfach öfter die "dünnere" Anfangsmilch und erst wenn es wieder kühler wird (nachts z. B.) die kalorienhaltigere Milch, indem es einfach länger trinkt. Allerdings setzt das alles voraus, dass man nicht
Normalerweise kann jede Frau stillen. Es gibt nur einen ganz geringen Prozentsatz, wo Stillhindernisse tatsächlich unüberwindlich sind. Hohlwarzen sind bspw. kein echtes Hindernis, es sei denn, sie wurden operativ-kosmetisch "verschönert". Muttermilch ist das einzig wahre Nahrungsmittel für ein Neugeborenes und den Säugling. Ob ein Kind gestillt wurde oder nicht, kann für ein Leben lang über Gesundheit oder Krankheit entscheiden.
Auf der folgenden Seite gibt es Hinweise dazu, wie man den Milchfluss anregen und verbessern kann.
Stillpositionen
Jede Mama findet mit ihrem Kind zusammen die beste Stillposition heraus. Am Anfang sollte man sich das Anlegen vielleicht mal zeigen lassen, aber in der Regel weiß jede Mutter instinktiv, wie sie ihr Kind an die Brust bekommt und jedes Kind findet instinktiv die Warze und saugt auch bald nicht nur an dieser, sondern zieht den Warzenhof mit in den Mund. Das entlastet die Warze, verhindert schwerere Läsionen und fördert den Milchfluss. Meiner Erfahrung nach finden sich die besten Stillpositionen zu Hause und in Ruhe. Im Krankenhaus wird meist viel zu hektisch das Kind in der üblichen Lage angelegt und mal 2 oder 3 Positionen werden ausprobiert. Den Müttern werden typische Handgriffe beigebracht, bspw. wie man dem Kind viel vom Warzenhof mit in den Mund stopft und wie man die Brust wieder aus seinem noch saugendem Mund bekommt. Das alles war für uns viel zu erfunden, als dass es hätte richtig sein können. Das Kind lässt die Warze wieder los, wenn es einschläft und satt ist. Genauso merkt es sehr schnell, dass es nur wenig Milch aus der Brust herausbekommt, wenn es nur an der Warze saugt. Natürlich kann und muss man sein Kind unterstützen, aber man muss es nicht halb so rigide tun, wie einem das so oft vom "versierten" Personal beigebracht wird.
Saugverwirrung und Schnuller
Der Begriff "Saugverwirrung" ist tatsächlich "verwirrend"! Eigentlich geht es darum, einen Zustand zu beschreiben, bei dem ein Kind nicht gelernt hat, wie es an der Brust trinken sollte. Dieser Zustand kann dadurch entstehen, dass ein Neugeborenes als erstes eine Flasche bekommt und deshalb nicht weiß, wie es aus der Brust Milch bekommt, die Saugmechanismen sind sehr unterschiedlich. Allerdings muss man sagen, dass es diesen Zustand wirklich äußerst selten gibt. Neugeborene, die schon an der Brust getrunken haben, sind eigentlich kaum zu "verwirren". Säuglinge, die immer wieder einmal eine Flaschenmahlzeit zwischen Brustmahlzeiten erhalten, zeigen sich meist vollkommen unbeeindruckt und können sowohl aus der Flasche, als auch aus der Brust entsprechend trinken.
Für das Trinkverhalten viel entscheidender ist der Beruhigungssauger. Kinder, die einen Schnuller erhalten, trinken meist weniger häufig und auch insgesamt weniger. Außerdem erhöhen Schnuller die Gefahr von Mittelohrentzündungen ganz enorm, bis zu 500%! Es gibt Studien, die Intelligenzdefizite bei Schnullerkindern aufdeckten. Allerdings scheint die Frage nicht wirklich beantwortet zu sein, ob tatsächlich der Schnuller das Problem ist oder ein verändertes Trinkverhalten mit dementsprechenden Nährstoffdefiziten. Auch das Schlafverhalten des Säuglings wird unter dem Schnuller verändert und es gibt bereits Untersuchungen dahingehend, ob der Plötzliche Kindstod auch mit dem Schnuller und dem veränderten Schlafverhalten in Zusammenhang gebracht werden muss. Wird ein Schnuller nur sporadisch eingesetzt, scheint er kaum problematisch zu sein. Der "Notfall-Nucki" scheint also noch vertretbar zu sein.
Gibt es nun wirklich größere Probleme beim Stillen, so sind ausgebildete Stillberaterinnen auch in Eurer Nähe zu finden. Ich möchte aber unbedingt an dieser Stelle auch noch mal betonen, dass der gesunde Menschenverstand und eine ordentliche Portion Vertrauen in die Natur die Grundvoraussetzung für erfolgreiches Stillen sind. Stillen ist ein natürlicher Vorgang, der uns hat Jahrmillionen überleben lassen. Nur wir heute machen eine Wissenschaft daraus und füllen Tausende von Büchern (und Internet-Seiten ;)) damit!
*) Anmerkung:
Selten sieht man in unseren Breitengraden Mütter ihre Kinder in der Öffentlichkeit stillen. Aus diesem Grund ist es leider auch immer wieder etwas, wo viele Menschen mehr oder weniger neugierig, verschämt oder manchmal sogar empört hinsehen müssen. Würden die Mütter sich selbst stellenweise nicht so "zieren", wäre es immer noch auch bei uns die normalste Sache der Welt. Also Mütter: Nur Mut!
Stillen ist bei weitem mehr, als dem Neugeborenen und Säugling seine Nahrung zu verabreichen. Unbestritten ist das natürlich eine Tatsache, dennoch ist Stillen viel mehr als das. Der innige Kontakt und die enge Beziehung die sich dabei für Mutter und Kind entwickeln, ist ein wesentlicher Bestandteil des Stillens. Um so unverständlicher erscheint es, dass Mütter Stillen als lästig empfinden, geht es doch hier um eine Bindung für's Leben!
Stillen ist außerdem noch sehr praktisch, bindet es doch die Mutter nicht an ihre 4 Wände, sondern lediglich an ihr Kind, das sowieso am liebsten mit ihr zusammen ist! Die Nahrung hat immer die richtige Temperatur, man hat sie überall dabei und man muss keinerlei Flaschen und Sauger säubern und auskochen usw. Und mit den heute erhältlichen Still-BH's, -T-Shirts und -Einlagen ist es auch unterwegs überhaupt kein Problem mehr!*)
Und nicht zuletzt muss man wissen, dass die Muttermilch immer die richtige Zusammensetzung hat und keimfrei ist. Ganz besonders praktisch ist, dass in der Muttermilch auch noch Antikörper gegen alle möglichen Krankheiten vorhanden sind, die das Kind schützen, wie bspw. Antikörper gegen Masern, wenn die Mutter als Kind selbst die Masern hatte. (Gegen Masern Geimpfte haben diese Antikörper bspw. nicht, was die eigentlich harmlose Krankheit in ein Alter verlegt, wo Komplikationen vermehrt auftreten. Zudem ist die Masernimpfung selbst nicht ungefährlich und der Schutz hält nicht all zu lange an, wenn es denn überhaupt einen Schutz gibt - Statistiken sprechen da eine sehr zweideutige Sprache!)
Stillhindernisse
Leider hört man immer wieder, dass Mütter wehmütig davon berichten, dass sie nicht stillen konnten, zu wenig Milch oder Brustdrüsenentzündungen hatten und vieles mehr. Manche glauben, sie würden sich die Figur ruinieren und wieder andere wollen einfach nicht stillen - fertig! Wie dem auch sei, die Natur hat jedem Säugetier die passende Nahrung für seinen Nachwuchs mitgegeben. Alles andere kann immer nur ein Ersatz sein, der den wahren Bedürfnissen nur im besten Fall nahekommen kann, einen echten Ersatz kann es nicht und wird es auch nie geben! Allein die Regulation der Konzentration, wenn es bspw. draußen sehr warm ist. Das Kind trinkt dann eben einfach öfter die "dünnere" Anfangsmilch und erst wenn es wieder kühler wird (nachts z. B.) die kalorienhaltigere Milch, indem es einfach länger trinkt. Allerdings setzt das alles voraus, dass man nicht
- mit der Uhr die Mahlzeiten bestimmt, sondern dem Kind und seinem Gefühl die Regulation der Stillzeiten überlässt,
- man nicht mit einer Milchpumpe dazwischen herummanipuliert und man
- keine zusätzlichen Getränke oder Nahrungsmittel verabreicht.
Normalerweise kann jede Frau stillen. Es gibt nur einen ganz geringen Prozentsatz, wo Stillhindernisse tatsächlich unüberwindlich sind. Hohlwarzen sind bspw. kein echtes Hindernis, es sei denn, sie wurden operativ-kosmetisch "verschönert". Muttermilch ist das einzig wahre Nahrungsmittel für ein Neugeborenes und den Säugling. Ob ein Kind gestillt wurde oder nicht, kann für ein Leben lang über Gesundheit oder Krankheit entscheiden.
Auf der folgenden Seite gibt es Hinweise dazu, wie man den Milchfluss anregen und verbessern kann.
Stillpositionen
Jede Mama findet mit ihrem Kind zusammen die beste Stillposition heraus. Am Anfang sollte man sich das Anlegen vielleicht mal zeigen lassen, aber in der Regel weiß jede Mutter instinktiv, wie sie ihr Kind an die Brust bekommt und jedes Kind findet instinktiv die Warze und saugt auch bald nicht nur an dieser, sondern zieht den Warzenhof mit in den Mund. Das entlastet die Warze, verhindert schwerere Läsionen und fördert den Milchfluss. Meiner Erfahrung nach finden sich die besten Stillpositionen zu Hause und in Ruhe. Im Krankenhaus wird meist viel zu hektisch das Kind in der üblichen Lage angelegt und mal 2 oder 3 Positionen werden ausprobiert. Den Müttern werden typische Handgriffe beigebracht, bspw. wie man dem Kind viel vom Warzenhof mit in den Mund stopft und wie man die Brust wieder aus seinem noch saugendem Mund bekommt. Das alles war für uns viel zu erfunden, als dass es hätte richtig sein können. Das Kind lässt die Warze wieder los, wenn es einschläft und satt ist. Genauso merkt es sehr schnell, dass es nur wenig Milch aus der Brust herausbekommt, wenn es nur an der Warze saugt. Natürlich kann und muss man sein Kind unterstützen, aber man muss es nicht halb so rigide tun, wie einem das so oft vom "versierten" Personal beigebracht wird.
Saugverwirrung und Schnuller
Der Begriff "Saugverwirrung" ist tatsächlich "verwirrend"! Eigentlich geht es darum, einen Zustand zu beschreiben, bei dem ein Kind nicht gelernt hat, wie es an der Brust trinken sollte. Dieser Zustand kann dadurch entstehen, dass ein Neugeborenes als erstes eine Flasche bekommt und deshalb nicht weiß, wie es aus der Brust Milch bekommt, die Saugmechanismen sind sehr unterschiedlich. Allerdings muss man sagen, dass es diesen Zustand wirklich äußerst selten gibt. Neugeborene, die schon an der Brust getrunken haben, sind eigentlich kaum zu "verwirren". Säuglinge, die immer wieder einmal eine Flaschenmahlzeit zwischen Brustmahlzeiten erhalten, zeigen sich meist vollkommen unbeeindruckt und können sowohl aus der Flasche, als auch aus der Brust entsprechend trinken.
Für das Trinkverhalten viel entscheidender ist der Beruhigungssauger. Kinder, die einen Schnuller erhalten, trinken meist weniger häufig und auch insgesamt weniger. Außerdem erhöhen Schnuller die Gefahr von Mittelohrentzündungen ganz enorm, bis zu 500%! Es gibt Studien, die Intelligenzdefizite bei Schnullerkindern aufdeckten. Allerdings scheint die Frage nicht wirklich beantwortet zu sein, ob tatsächlich der Schnuller das Problem ist oder ein verändertes Trinkverhalten mit dementsprechenden Nährstoffdefiziten. Auch das Schlafverhalten des Säuglings wird unter dem Schnuller verändert und es gibt bereits Untersuchungen dahingehend, ob der Plötzliche Kindstod auch mit dem Schnuller und dem veränderten Schlafverhalten in Zusammenhang gebracht werden muss. Wird ein Schnuller nur sporadisch eingesetzt, scheint er kaum problematisch zu sein. Der "Notfall-Nucki" scheint also noch vertretbar zu sein.
Gibt es nun wirklich größere Probleme beim Stillen, so sind ausgebildete Stillberaterinnen auch in Eurer Nähe zu finden. Ich möchte aber unbedingt an dieser Stelle auch noch mal betonen, dass der gesunde Menschenverstand und eine ordentliche Portion Vertrauen in die Natur die Grundvoraussetzung für erfolgreiches Stillen sind. Stillen ist ein natürlicher Vorgang, der uns hat Jahrmillionen überleben lassen. Nur wir heute machen eine Wissenschaft daraus und füllen Tausende von Büchern (und Internet-Seiten ;)) damit!
*) Anmerkung:
Selten sieht man in unseren Breitengraden Mütter ihre Kinder in der Öffentlichkeit stillen. Aus diesem Grund ist es leider auch immer wieder etwas, wo viele Menschen mehr oder weniger neugierig, verschämt oder manchmal sogar empört hinsehen müssen. Würden die Mütter sich selbst stellenweise nicht so "zieren", wäre es immer noch auch bei uns die normalste Sache der Welt. Also Mütter: Nur Mut!
Erstellt am: Freitag, 04. August 2006 / letzte Bearbeitung: Sonntag, 21. Januar 2007 / übernommen: heute
Eisen und Kalzium in Mohn
Bei angeblich kritischer Betrachtung der veganen Ernährung wird immer gern auf Eisen und Kalzium verwiesen. Als ich heute die Mohn-Schnecken als Rezept hier aufnahm, kam ich nicht daran vorbei, eine kleine Gegenüberstellung zu machen!
Mohn hat einen enormen Gehalt an Eisen (9,5 mg/ 100 g) und Kalzium (1.460 mg/ 100 g)!
Zum Vergleich mal der Eisengehalt von häufig verzehrten Sorten Fleisch (Schwein: ca. 1,5 - 2 mg/ 100 g; Huhn: ¢ 1,8 mg/ 100 g) und Kalzium in Kuhmilch (190 mg/ 100 g). Ja, natürlich kann man täglich leichter 1 Liter Milch trinken, als 1 kg Mohn essen. Mohn ist aber auch bei weitem nicht das einzige kalzium- und eisenreiche Lebensmittel in der veganen Ernährung (Sojabohnen: 6,6-8,6 mg Eisen/ 100 g und 200 mg Kalzium/ 100 g)! Außerdem liefert Milch noch sehr viel Phosphatsäuren, die abgepuffert werden müssen und so zu einer eher sogar negativen Kalziumbilanz führen, die hier gar nicht einberechnet sind!
Selbst wenn das Eisen aus pflanzlicher Nahrung nur zu 1/3 resorbiert würde, entspricht das trotzdem noch ausreichenden Mengen. Da aber i.d.R. Obstsäuren ebenfalls verzehrt werden, kann sich die Resorption auf das 5fache erhöhen. Für die meisten Fleischesser ist im übrigen Fleisch auch bei weitem nicht die Haupt-Eisenquelle, auch wenn das immer wieder gerne behauptet wird!
Resorptionshemmer für die Eisenaufnahme sind bspw. Phytate, wie sie in Getreide und bestimmten Samen vorkommen. Vollkorn, besonders Roggen, sollte deshalb auch immer als echter 3-Stufen-Sauerteig für Brot verarbeitet werden. Nur so werden die Nährstoffe in einer Weise aufgeschlossen, um gut resorbierbar zu sein.
Auch Kaffee und grüner und schwarzer Tee können die Eisenresorption erheblich beeinträchtigen!
Obstsäuren, besonders Vitamin C, können die Resorption pflanzlichen Eisens bis zum 5fachen erhöhen!
Die Gehalte von Brennesseln und Löwenzahn habe ich mal noch dazu aufgenommen, weil bei uns beide gerne und reichlich verzehrt werden, wenn sie wieder ausreichend vorhanden sind, bspw. in Salaten und Salat-Soßen, Suppen u.v.m. Zudem enthalten Brennnesseln auch noch 1.000 µg/ 100g Zink, Löwenzahn 830 µg/ 100 g, bei dem es teilweise auch zu Mängeln in beinahe jeder Ernährungsform kommen.
Wildpflanzen liegen mit allen möglichen Gehalten an Vitaminen und Mikronährstoffen i.d.R. sehr viel höher als Kulturpflanzen und -gemüse.
Mohn hat einen enormen Gehalt an Eisen (9,5 mg/ 100 g) und Kalzium (1.460 mg/ 100 g)!
Zum Vergleich mal der Eisengehalt von häufig verzehrten Sorten Fleisch (Schwein: ca. 1,5 - 2 mg/ 100 g; Huhn: ¢ 1,8 mg/ 100 g) und Kalzium in Kuhmilch (190 mg/ 100 g). Ja, natürlich kann man täglich leichter 1 Liter Milch trinken, als 1 kg Mohn essen. Mohn ist aber auch bei weitem nicht das einzige kalzium- und eisenreiche Lebensmittel in der veganen Ernährung (Sojabohnen: 6,6-8,6 mg Eisen/ 100 g und 200 mg Kalzium/ 100 g)! Außerdem liefert Milch noch sehr viel Phosphatsäuren, die abgepuffert werden müssen und so zu einer eher sogar negativen Kalziumbilanz führen, die hier gar nicht einberechnet sind!
Selbst wenn das Eisen aus pflanzlicher Nahrung nur zu 1/3 resorbiert würde, entspricht das trotzdem noch ausreichenden Mengen. Da aber i.d.R. Obstsäuren ebenfalls verzehrt werden, kann sich die Resorption auf das 5fache erhöhen. Für die meisten Fleischesser ist im übrigen Fleisch auch bei weitem nicht die Haupt-Eisenquelle, auch wenn das immer wieder gerne behauptet wird!
Hier mal eine Übersicht über die 10 eisenreichsten Lebensmittel (pro 100 g),
man beachte den Anteil der veganen Nahrungsmittel:- Linsen, getrocknet 6,9 mg
- Bohnen, getrocknet 6,1 mg
- Erbsen getrocknet 5,0 mg
- Haferflocken 4,6 mg
- Spinat 4,1 mg
- Vollkornbrot, Roggen 3,3 mg
- Mangold 2,7 mg
- Rindfleisch, mager 2,6 mg
- Vollkornbrot, Weizen 2,0 mg
- andere Fleischsorten (Lamm, Kalb, Schwein, Geflügel) 1,6 mg
- Brennnesseln 4,1 mg (bei Anwesenheit von 300 - 330 mg Vitamin C!)
- Löwenzahn 3,4 mg
Resorptionshemmer für die Eisenaufnahme sind bspw. Phytate, wie sie in Getreide und bestimmten Samen vorkommen. Vollkorn, besonders Roggen, sollte deshalb auch immer als echter 3-Stufen-Sauerteig für Brot verarbeitet werden. Nur so werden die Nährstoffe in einer Weise aufgeschlossen, um gut resorbierbar zu sein.
Auch Kaffee und grüner und schwarzer Tee können die Eisenresorption erheblich beeinträchtigen!
Obstsäuren, besonders Vitamin C, können die Resorption pflanzlichen Eisens bis zum 5fachen erhöhen!
Der Vollständigkeit halber noch die 15 kalziumreichsten Lebensmittel (pro 100 g),
man beachte das Ende der Liste, wo die Milch steht (deshalb 15):- Senfkohl 1.300 mg
- Brunnenkresse 800 mg
- Steckrübenblätter 650 mg
- Grünkohl 548 mg
- Senfblätter 490 mg
- Spinat 450 mg
- Brokkoli 387 mg
- Schweizer Käse 250 mg
- Fettarme Milch 245 mg
- Grüne Zwiebeln 240 mg
- Okra 213 mg
- Kohl 196 mg
- Vollmilch 190 mg
- Cheddarkäse 179 mg
- Amerikanischer Käse 160 mg
- Brennnessel 713 mg
- Löwenzahn 168 mg
Die Gehalte von Brennesseln und Löwenzahn habe ich mal noch dazu aufgenommen, weil bei uns beide gerne und reichlich verzehrt werden, wenn sie wieder ausreichend vorhanden sind, bspw. in Salaten und Salat-Soßen, Suppen u.v.m. Zudem enthalten Brennnesseln auch noch 1.000 µg/ 100g Zink, Löwenzahn 830 µg/ 100 g, bei dem es teilweise auch zu Mängeln in beinahe jeder Ernährungsform kommen.
Wildpflanzen liegen mit allen möglichen Gehalten an Vitaminen und Mikronährstoffen i.d.R. sehr viel höher als Kulturpflanzen und -gemüse.
Kindermenü
Essen am Tisch und Langeweile - Würde ein Kind am vollen Tisch verhungern?
Kinderträume
Viele Eltern beschweren sich, dass ihre Kinder nicht genug essen, da geht es vegan lebenden Eltern nicht anders als dem Rest der Welt.
Davon abgesehen, ist noch nie ein Kind vor dem vollen Teller verhungert, es sei denn, es ist organisch krank!
Die meisten Kinder haben noch völlig gesunde Ernährungsgewohnheiten, bis wir sie ihnen abgewöhnen, mit Spielchen rund um das Reinstopfen von Essen! „Noch ein Löffelchen für...!“ „Da kommt ein Flugzeug...“
Trotz diesen ganzen Wissens ist man als Mutter dennoch immer wieder dazu hingerissen, seinem Kind das Essen schmackhaft zu machen, denn für die meisten Kinder ist Essen schlichtweg langweilige Zeitverschwendung, die viel besser für Aktivität und Spiel genutzt werden kann. Kein Kind kann stundenlang am Tisch rumsitzen und sich mit dem Essen beschäftigen - das ist Erwachsenen vorbehalten!
;-)
Die meisten Kinder möchten am liebsten „nebenbei“ essen, immer mal ein Häppchen, zwischen der ganzen, viel interessanteren Spielerei. Auch wenn’s von Pädagogen wohl eher bemängelt würde, bei uns ist das so und wir belassen es dabei. Dennoch bemühen wir uns natürlich, gemütlich zusammen am Tisch zu sitzen, auch wenn’s immer nur ein paar Minuten sind.
Und um unser Kind für die wenigen Minuten am Tisch zu halten, gibt’s hübsche Teller und Bestecke. Das Auge isst ja nun mal mit. Und ein hübsch angerichtetes Essen und ein toll gedeckter Tisch machen einfach Spaß beim Essen. Da geht’s den Erwachsenen nicht anders als den Kindern.
Kinderteller/ Geschirr und Besteck
Menüteller
Viele Kinder mögen „vermischtes“ Essen nicht. Sie wollen lieber alles getrennt voneinander haben und einzeln essen. Solche Menüteller sind dafür perfekt. Da kann gut umsortiert und umgeschichtet, und nach Belieben gemischt und getrennt werden. Und ganz nebenbei wandert auch einiges in den Mund zum „Probieren“...
;-)
Essen zum Dippen und Stippen wird von den meisten Kleinkindern geliebt! Und: es muss farbenfroh sein!
:-)
Was Kinder essen mögen
Viele Kinder mögen frische Sachen, Obst und Gemüse. Aber sie mögen es meist auch gerne roh und einzeln. Sind sie allerdings von Anfang an auf Fertigkost durch Gläschen getrimmt, wird es schwer. Selbstgekochtes und -zubereitetes schmeckt einfach anders! Und wer kein Tütensuppen und -dosen - Kind haben möchte, der muss selbst kochen, und zwar von Anfang an! Geprägt wird der Geschmackssinn mit den ersten Bissen und das Gehirn lernt schnell!!!
Wilde Farben erfreuen die Zwerge! Rote Bete, grüner Spinat - damit lässt sich so manches ins Kind bringen *ggg*
Manchmal sind es Kleinigkeiten, die dafür sorgen, dass es doch schmeckt... Die Holzschale mit der 3er-Einteilung wurde zu Hermines Obst-Schale!
Von Ikea mitgebrachtes Geschirr und Elch-Nudeln sorgten für ein spaßiges Ess-Erlebnis! Und die gebratenen Auberginen-Stückchen mit etwas Sojasoße sorgten für „aufregend neuen“ Geschmack.
Hübsche Formen machen auch Appetit! Diese Polenta-Sterne und -Herzen gingen weg, wie.... Polenta-Sterne und-Herzen...
:-)
Freundlich grinsender Frühstücks-Teller... mit belegtem Vollkorntoast, Kirschtomaten, Kartoffel-Kräuter-Käse...
Kleine Töpfchen und Näpfchen für Beilagen u.v.m. machen auch immer eine Menge her.
Das KiGa-Frühstück
Kindergarten-Kinder essen manchmal morgen schon zu Hause. Da reicht als 2. Frühstück im Kindergarten meist Obst aus. Aber jedes Kind is(s)t anders. Und so mag manches Kind eben früh gar nichts. Ich war so ein Kind und Hermine scheint das genau so zu gehen. Sie isst morgens, vor dem KiGa, maximal eine kleine Banane. Und selbst im KiGa ist es viel zu spannend, um seine Zeit mit dem Essen zu vertrödeln. Und so isst sie oft auch im Kindergarten nur das Obst aus der Frühstücksbox. Der Rest wird dann meist mittags im Auto auf dem Heimweg geleert.
Auch bei dieser Essenspraxis wird es sicher genügend Menschen geben, die sich die Haare raufen und das unmöglich finden. Aber man sollte sich mal überlegen, warum wir unseren Kindern unbedingt einen Essens-Rhythmus aufdoktrinieren wollen?!
Den Kindern wird beigebracht, dass man aufessen muss und groß und stark werden soll. Wenn sie dann endlich groß und stark sind, sind sie fett werden auf Diät gesetzt. Lassen wir den Kindern doch ihr natürliches Hunger- und Durstempfinden. Das einzige, worauf wir heute einwirken müssen, ist das „WAS“. Denn leider werden an allen Ecken und Enden ungesunde Dinge angeboten.
Das Auge isst mit, keine Frage. Die vegane, gesunde Küche bietet farbenfrohe Dinge, die man dann auch noch mit Hilfe von Keks-Ausstechern in ansprechende Formen bringen kann.
Erstellt am: 04.04.2010 14:09:26 / aktualisiert: heute
Buchempfehlungen
Ernährung & Gesundheit
Seht dazu auch meine Liste bei amazon: „Vegan gesund und glücklich!“
Die Klassiker in der veganen Ernährung und Ethik, sowie die China-Studie. Für mich waren die Bücher anfangs die wichtigsten. Gerade Die „Vegane Ernährung“ von G. Langley hilft allen, die sich wegen Nährstoffmängeln sorgen und/ oder auch ihre Kinder vegan ernähren wollen.
Rezepte- und Kochbücher
Siehe vorerst amazon-Liste unten!
Ethik, Umwelt, Politik
Siehe vorerst amazon-Liste unten!
Allgemeines und Kinderbücher
Alte Klassiker, neue Geschichten und Bücher auch zum Thema Tiere...
Listen werden laufend erweitert.
Erstellt am: 18.04.2010 17:54:36 / ... / aktualisiert: heute
Vegankids & das Essen
04/Mai/2011 Gespeichert in: 8-Gesundheit | 2-Allgemeine Vegan-Infos | 4-Veganzwerge | 4-Essen | 7-Spezielles
Viele Eltern vegan ernährter Kinder sind immer noch und immer wieder schnell zu verunsichern, besonders dann, wenn ihre Kinder von anderen für „zu dünn“ und „zu klein“ gehalten werden oder, wie alle anderen auch, mal blass oder gar krank sind. Zu tief sitzen auch in uns die Vorurteile, die über Jahrzehnte und mittlerweile Generationen in unsere Köpfe implantiert wurden! Dabei wird oft der gesunde Menschenverstand einfach ausgeschaltet, die Messlatte anders angelegt!
Dass vegane Kinder mind. genau so gesund, meist sogar viel gesünder sind, als „normal“ ernährte, das kann man aus vielen Erfahrungsberichten lesen! (Siehe auch unten in den Links.)
- Kategorie: 06-Veganzwerge
Vegan lebende Menschen sollten sich gesund und ausgewogen ernähren, wenig Fertigprodukte, dafür viel Frisches konsumieren. Ihre Kinder sollten - wie überall sonst auch - mit ihnen zusammen das essen, was die Familie isst. Warum sollte es auch anders sein.
Das Buch „Vegane Ernährung“ von Dr. Gill Langley ist diesbezüglich vielleicht nicht mehr ganz auf dem letzten Stand, dennoch das Grundlagenwerk schlechthin geblieben. Wer es gelesen hat weiß, dass dort entscheidende Mängel aufgetreten sind, wo aus unterschiedlichsten Gründen die Eltern eine andere Ernährung für ihre Kinder praktizierten, als für sich selbst!
An dieser Stelle hier noch einmal der Hinweis auf das kostenlos downloadbare Buch:
-> Viva vegan für Mutter und Kind von Michael Klaper bei vegan.de
Die wenigsten Mütter erzählen, dass ihre Kinder immer problemlos gegessen haben. Die meisten Kinder durchlaufen Phasen, in denen sie schlecht essen, nur wenige Lebensmittel akzeptieren und sich dadurch auch einseitig ernähren. Das ist bei veganen Kindern nicht anders als bei alles essenden. Allerdings haben Kinder noch einen guten Nahrungsinstinkt und wissen was sie benötigen, wenn sie noch nicht vom industriell vorgefertigten Geschmack verdorben sind. Mütter neigen dann aber oft unter Druck von außen dazu, ihre Kinder „vom Essen zu überzeugen“ und auch Druck auszuüben. Der Druck muss aber raus! Dem Kind soll es auch Freude machen zu essen, ebenso wie uns Erwachsenen. Unter Zwang und sogar Angst kann doch keiner genießen!
Ich will damit aber keineswegs sagen, dass man seinem Kind das Familien-Essen nicht schmackhaft machen soll. Dass hübsche, bunte Teller, mit allerlei verschiedenen Töpfchen und Näpfchen, bunt gefüllt mit verschiedenen Dingen, die Aufmerksamkeit überhaupt erst auf das Essen lenken können, kann jeder leicht bei seinem Kleinkind austesten.
- Kindermenü
In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal extra auf das folgende Buch hinweisen!
Gewürze!
Viel zu oft hört man, dass Kinder nicht „zu stark“ gewürzt essen sollen. Doch was soll das heißen?
Diese Mär stammt aus Zeiten, in denen Salz als die Niere belastend galt und Salz eines der wenigen, allen bekannten, Gewürze war. Natürlich sollte man Kinder nicht mit Salz vollschütten, wie sich selbst im übrigen auch nicht! Wer sein Kind allerdings mit die Nieren tatsächlich stark belastenden tierischen Eiweißen vollstopft, und das inzwischen auch noch möglichst früh, der muss sich auch bald schon keine Sorgen mehr um Salz machen - böse gesprochen!
Aber Salz ist ja auch lange nicht das einzige Gewürz und viele Kinder mögen „würziges“ Essen sehr! Das bedeutet ja nicht, dass es versalzen oder Habanero geschärft sein muss! Die feinen Nuancen verschiedener Gewürze sind für Kinder sehr gut geeignet, nur vielleicht nicht in der Dosis, wie sie unser desensibilisierter Gaumen braucht! Viele Gewürze regen den Appetit an und auch Kinder mögen schmackhaftes Essen lieber, als langweiliges Einerlei!
So gab’s bei uns auch schon in den ersten Breien Kräuter, wie Petersilie, Brennesseln, Giersch, auch mal einen mitgekochten kleinen Zweig Rosmarin oder Thymian. Gewürze wie Koriander, Kurkuma, auch Kreuzkümmel, Zitronengras und Muskatblüte, Anis, Fenchel und Kümmel machen das Essen schmackhaft und wirken teilweise auch entblähend und verdauungsfördernd. Für uns Erwachsenen waren die kleinen Mengen dabei teilweise kaum herausschmeckbar.
Das einzige Vitamin, welches in der modernen, veganen Ernährung theoretisch nicht vorkommt, ist das Vitamin B12. Das hängt jedoch mehr mit unseren allgemeinen Lebensumständen zusammen, als mit einem „Fehler in der Natur“!
Schwangere und stillende Veganerinnen sollten ihren B12-Spiegel kontrollieren lassen (mind. in Kombination mit dem Homocystein-Spiegel) und / oder direkt supplementieren. Sobald die Kinder nicht mehr voll gestillt werden, sollte man B12 auch bei ihnen ergänzen. Die Eltern sollten sich aufgeschlossene und gut informierte Ärzte suchen und sich parallel dazu selbst ausreichend informieren. Ein ernster Mangel an Vitamin B12 kann bleibende Schäden hinterlassen! Also: besser keine Experimente wagen!
Zum Vitamin B12 habe ich bereits einiges geschrieben:
- Tag: Vitamin B12
Der häufig prophezeite Eisen-Mangel ist bei Veganern eher selten. Gerade das Vermeiden von Milchprodukten mit eisenresorptionshemmenden Mengen an Kalzium fördert die Eisenaufnahme. Außerdem beinhaltet die pflanzliche Ernährung meist ausreichend resorptionsverstärkende Säuren, so dass reichlich Eisen aufgenommen wird. Auch zum Eisen habe ich schon einiges geschrieben, was auch für die Kleinkinder gilt:
- Tag: Eisen
Im übrigen ist der gern angeführte Mangel an Eisen bei Babies eher auf das Zufüttern von Kuhmilch zurück zu führen, da diese wegen Unverträglichkeit oft zu Mikroblutungen im Darm führt und dort das Eisen verloren geht! Kein Grund also, noch mehr tierische Stoffe in das Kind zu stopfen, die dort nicht hingehören! Stillkinder bekommen ausreichend Eisen! Das Eisen aus der Muttermilch hat die höchste Verfügbarkeit überhaupt, sie liegt bei 50%! Das ist wohl unschlagbar und nicht mit dem konzentriertsten Nahrungsmittel so nebenwirkungsfrei erreichbar!
- Stillen (Beitrag folgt!)
Auch zum Eiweiß habe ich mich hier schon geäußert. Allerdings ist ein Eiweißmangel bei veganer Ernährung beinahe so abwegig, dass es fast schon wie ein Witz klingt, wenn der Eiweißmangel als ein Grund gegen vegane Ernährung bei Kindern angeführt wird. Eiweißmangel haben Kinder in Afrika, die nicht ausreichend und abwechslungsreich essen können, weil auf ihren Feldern nur Mastfutter für unser Massentierhaltungs-Vieh wächst, oder Menschen, die bestimmte Grunderkrankungen haben, nicht aber normale, vegan ernährte Kinder!
- Tag: Eiweiß
Beitrag wird fortgesetzt.
-> http://www.veganekinder.de
-> http://www.vegankids.de/
Dass vegane Kinder mind. genau so gesund, meist sogar viel gesünder sind, als „normal“ ernährte, das kann man aus vielen Erfahrungsberichten lesen! (Siehe auch unten in den Links.)
- Kategorie: 06-Veganzwerge
Vegan lebende Menschen sollten sich gesund und ausgewogen ernähren, wenig Fertigprodukte, dafür viel Frisches konsumieren. Ihre Kinder sollten - wie überall sonst auch - mit ihnen zusammen das essen, was die Familie isst. Warum sollte es auch anders sein.
Das Buch „Vegane Ernährung“ von Dr. Gill Langley ist diesbezüglich vielleicht nicht mehr ganz auf dem letzten Stand, dennoch das Grundlagenwerk schlechthin geblieben. Wer es gelesen hat weiß, dass dort entscheidende Mängel aufgetreten sind, wo aus unterschiedlichsten Gründen die Eltern eine andere Ernährung für ihre Kinder praktizierten, als für sich selbst!
An dieser Stelle hier noch einmal der Hinweis auf das kostenlos downloadbare Buch:
-> Viva vegan für Mutter und Kind von Michael Klaper bei vegan.de
Die wenigsten Mütter erzählen, dass ihre Kinder immer problemlos gegessen haben. Die meisten Kinder durchlaufen Phasen, in denen sie schlecht essen, nur wenige Lebensmittel akzeptieren und sich dadurch auch einseitig ernähren. Das ist bei veganen Kindern nicht anders als bei alles essenden. Allerdings haben Kinder noch einen guten Nahrungsinstinkt und wissen was sie benötigen, wenn sie noch nicht vom industriell vorgefertigten Geschmack verdorben sind. Mütter neigen dann aber oft unter Druck von außen dazu, ihre Kinder „vom Essen zu überzeugen“ und auch Druck auszuüben. Der Druck muss aber raus! Dem Kind soll es auch Freude machen zu essen, ebenso wie uns Erwachsenen. Unter Zwang und sogar Angst kann doch keiner genießen!
Ich will damit aber keineswegs sagen, dass man seinem Kind das Familien-Essen nicht schmackhaft machen soll. Dass hübsche, bunte Teller, mit allerlei verschiedenen Töpfchen und Näpfchen, bunt gefüllt mit verschiedenen Dingen, die Aufmerksamkeit überhaupt erst auf das Essen lenken können, kann jeder leicht bei seinem Kleinkind austesten.
- Kindermenü
In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal extra auf das folgende Buch hinweisen!
Gewürze!
Viel zu oft hört man, dass Kinder nicht „zu stark“ gewürzt essen sollen. Doch was soll das heißen?
Diese Mär stammt aus Zeiten, in denen Salz als die Niere belastend galt und Salz eines der wenigen, allen bekannten, Gewürze war. Natürlich sollte man Kinder nicht mit Salz vollschütten, wie sich selbst im übrigen auch nicht! Wer sein Kind allerdings mit die Nieren tatsächlich stark belastenden tierischen Eiweißen vollstopft, und das inzwischen auch noch möglichst früh, der muss sich auch bald schon keine Sorgen mehr um Salz machen - böse gesprochen!
Aber Salz ist ja auch lange nicht das einzige Gewürz und viele Kinder mögen „würziges“ Essen sehr! Das bedeutet ja nicht, dass es versalzen oder Habanero geschärft sein muss! Die feinen Nuancen verschiedener Gewürze sind für Kinder sehr gut geeignet, nur vielleicht nicht in der Dosis, wie sie unser desensibilisierter Gaumen braucht! Viele Gewürze regen den Appetit an und auch Kinder mögen schmackhaftes Essen lieber, als langweiliges Einerlei!
So gab’s bei uns auch schon in den ersten Breien Kräuter, wie Petersilie, Brennesseln, Giersch, auch mal einen mitgekochten kleinen Zweig Rosmarin oder Thymian. Gewürze wie Koriander, Kurkuma, auch Kreuzkümmel, Zitronengras und Muskatblüte, Anis, Fenchel und Kümmel machen das Essen schmackhaft und wirken teilweise auch entblähend und verdauungsfördernd. Für uns Erwachsenen waren die kleinen Mengen dabei teilweise kaum herausschmeckbar.
Das einzige Vitamin, welches in der modernen, veganen Ernährung theoretisch nicht vorkommt, ist das Vitamin B12. Das hängt jedoch mehr mit unseren allgemeinen Lebensumständen zusammen, als mit einem „Fehler in der Natur“!
Schwangere und stillende Veganerinnen sollten ihren B12-Spiegel kontrollieren lassen (mind. in Kombination mit dem Homocystein-Spiegel) und / oder direkt supplementieren. Sobald die Kinder nicht mehr voll gestillt werden, sollte man B12 auch bei ihnen ergänzen. Die Eltern sollten sich aufgeschlossene und gut informierte Ärzte suchen und sich parallel dazu selbst ausreichend informieren. Ein ernster Mangel an Vitamin B12 kann bleibende Schäden hinterlassen! Also: besser keine Experimente wagen!
Zum Vitamin B12 habe ich bereits einiges geschrieben:
- Tag: Vitamin B12
Der häufig prophezeite Eisen-Mangel ist bei Veganern eher selten. Gerade das Vermeiden von Milchprodukten mit eisenresorptionshemmenden Mengen an Kalzium fördert die Eisenaufnahme. Außerdem beinhaltet die pflanzliche Ernährung meist ausreichend resorptionsverstärkende Säuren, so dass reichlich Eisen aufgenommen wird. Auch zum Eisen habe ich schon einiges geschrieben, was auch für die Kleinkinder gilt:
- Tag: Eisen
Im übrigen ist der gern angeführte Mangel an Eisen bei Babies eher auf das Zufüttern von Kuhmilch zurück zu führen, da diese wegen Unverträglichkeit oft zu Mikroblutungen im Darm führt und dort das Eisen verloren geht! Kein Grund also, noch mehr tierische Stoffe in das Kind zu stopfen, die dort nicht hingehören! Stillkinder bekommen ausreichend Eisen! Das Eisen aus der Muttermilch hat die höchste Verfügbarkeit überhaupt, sie liegt bei 50%! Das ist wohl unschlagbar und nicht mit dem konzentriertsten Nahrungsmittel so nebenwirkungsfrei erreichbar!
- Stillen (Beitrag folgt!)
Auch zum Eiweiß habe ich mich hier schon geäußert. Allerdings ist ein Eiweißmangel bei veganer Ernährung beinahe so abwegig, dass es fast schon wie ein Witz klingt, wenn der Eiweißmangel als ein Grund gegen vegane Ernährung bei Kindern angeführt wird. Eiweißmangel haben Kinder in Afrika, die nicht ausreichend und abwechslungsreich essen können, weil auf ihren Feldern nur Mastfutter für unser Massentierhaltungs-Vieh wächst, oder Menschen, die bestimmte Grunderkrankungen haben, nicht aber normale, vegan ernährte Kinder!
- Tag: Eiweiß
Beitrag wird fortgesetzt.
Weiterführende Infos und Links
-> http://www.veganekinder.de
-> http://www.vegankids.de/